263 Ergebnisse für: Entmilitarisierung
-
Die Trompete ist verstummt - MOZ.de
http://www.moz.de/landkreise/barnim/eberswalde/artikel4/dg/0/1/1559927/
45 Jahre ist es her, dass das R & B Collegium, die älteste Eberswalder Musikformation, gegründet wurde. Doch Gudrun Anders, Bernd...
-
Ukraine: Kontrollieren – aber nur ein bisschen | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-04/ukraine-freiwilligenverbaende
Freiwilligenverbände haben die Ukraine gerettet. Jetzt sind sie eine Gefahr für das Land. Die Regierung will sie einbinden, darf sie aber nicht gegen sich aufbringen.
-
Der blühende Schießplatz im Auwald - Lokales (Augsburg) - Augsburger Allgemeine
http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Der-bluehende-Schiessplatz-im-Auwald-id7865131.html
Siebenbrunn Bedauerte mancher das Verschwinden von Alt-Siebenbrunner Gebäuden, so war niemand traurig, als der Schießplatz im Haunstetter Wald im wahrsten Sinne...
-
Feuerpause: Die Waffenruhe zwischen Israel und Hamas hält - WELT
https://www.welt.de/politik/ausland/article111378379/Die-Waffenruhe-zwischen-Israel-und-Hamas-haelt.html
Nach acht Tagen schwerer Kämpfe zwischen Israel und militanten Palästinensern schweigen die Waffen. Auf eine 24-stündige Feuerpause sollen Verhandlungen über umstrittene Grenzübergänge folgen.
-
Hans-Christian Ströbele (MdB Bündnis90/Die Grünen) - Rede zur Situation in Kolumbien und Chile
http://www.stroebele-online.de/reden/57984.html
11.11.2004: Zu Protokoll gegebene Rede von Hans-Christian Ströbele zur zweiten Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 18. November 2002 zur Gründung einer Assoziation zwischen…
-
Wandern im Harz: Benno der Rastlose | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/reisen/2014-03/harz-gipfel-aufstieg-brocken-benno
Seit 25 Jahren besteigt Benno Schmidt fast täglich den Brocken. Der 81-Jährige möchte nachholen, was ihm verwehrt blieb, als der Berg noch Sperrgebiet war.
-
LeMO Kapitel: Nachkriegsjahre
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der…
-
LeMO Kapitel: Nachkriegsjahre
http://www.hdg.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/LastDerVergangenheit/nuernbergerProzesse.html
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der…
-
LeMO Kapitel: Nachkriegsjahre
http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/NeueOstpolitik/pragerVertrag.html
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der…
-
LeMO Kapitel: Nachkriegsjahre
http://www.hdg.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/WiederaufbauUndWirtschaft/sowjetischeAktiengesellschaften.html
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der…