165 Ergebnisse für: Kohlendioxids
-
-
Essay: Zukunft des Lebens: Gaias böse Schwester - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/artikel/1006323
Die Erde gleicht nicht der mythischen Gaia, der behütenden Mutter allen Lebens, sondern vielmehr der mörderischen Medea.
-
Neue Energiequelle "Weißes Gold" | Telepolis
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22257/1.html
Methanhydrat: Nutzbare Alternative zu Erdöl, Ergas oder Kohle für die Zukunft?
-
Antarktis: Riesiges Loch im Eismeer fasziniert Polarforscher - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/antarktis-riesiges-loch-im-eismeer-fasziniert-polarforscher-a-1169145.html
Eine eisfreie Fläche im Antarktischen Ozean, etwa so groß wie Niedersachsen - obwohl es in der Region extrem kalt ist. Was ist da los?
-
St. Jakobi Itzehoe/Tegelhörn: Veranstaltungen, Bilder und Informationen rund um die Kirchengemeinde
http://www.st-jakobi-iz.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Neue Energiequelle "Weißes Gold" | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Neue-Energiequelle-Weisses-Gold-3405421.html
Methanhydrat: Nutzbare Alternative zu Erdöl, Ergas oder Kohle für die Zukunft?
-
CO2 direkt ins Gewächshaus: Luftsauger soll Erderwärmung aufhalten - n-tv.de
https://www.n-tv.de/wissen/Luftsauger-soll-Erderwaermung-aufhalten-article19876187.html
Kohlendioxid gilt als Klimakiller Nummer eins. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. In der richtigen Dosis kann das Gas wie Dünger auf Pflanzen wirken. Umso besser, wenn es aus der Luft gewonnen wird, wie bei einem Pilotprojekt in der Schweiz.
-
Bad Überkingen | Natur |
http://www.bad-ueberkingen.de/index.php?id=6
Offizielle Internetseite der Gemeinde Bad Überkingen
-
Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane - BMBF
https://www.bmbf.de/de/wissenschaftsjahr-2016-17-meere-und-ozeane-2368.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sonderbericht zum Klimawandel: Klimarat fordert raschen Umbau der Weltwirtschaft | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-10/weltklimarat-ipcc-duerre-sonderbericht-erderwaermung
Der IPCC-Bericht stellt klar: Die Erde erwärmt sich schneller und mit ernsteren Folgen als angenommen. Die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten, ist jedoch "technisch möglich".