412 Ergebnisse für: helfenberg
-
Burg Baldenstein
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=127
Die Höhenburg wurde um 1050 bis 1100 von den Grafen von Gammertingen vermutlich als Stammsitz erbaut. Um 1150 wurde die Burg ohne kriegerische Einwirkung durch einen Brand zerstört und nicht wieder aufgebaut. Die Grafen von Gammertingen, deren Grablege…
-
Schloss Talheim
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=154
Das Obere Schloss (auch: Obere Burg) ist eine ortsbildprägende Burganlage in Talheim aus dem 12. Jahrhundert und besteht aus drei Teilen: der Schneck, dem Schmidberg'schen Schlösschen (ab 1783 auch Judenschloss genannt), und dem Hessen'schen Schloß. Einst…
-
Stadt Gossau SG | Salpeterhöhle (Kolumbanshöhle)
https://m.stadtgossau.ch/index.php?apid=8991227&jsr=1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burg Hausen
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=136
Schloss Hausen wurde im 11. Jahrhundert als Burg erbaut. Im Jahre 1094 wird sie erstmalig im Besitz des edelfreien Geschlechts derer von Hausen genannt. 1209 nennen sich Ramsberger nach der Burg Ritter von Hausen. Unter ihnen wird die Burg ausgebaut. Im…
-
Burg Amlishagen
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=133
Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und erstmals 1253 erwähnt. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, 1601 und im 19. Jahrhundert wurde sie ausgebaut und war im Besitz der Herren von Amlishagen und der Herren von Wollmershausen. Heute ist die…
-
Rüpplin, Joachim
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15211.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Burg Bemberg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=124
Die Höhenburg wurde um 1140 von den Rittern von Bebenburg erbaut und um 1140 erwähnt. Vermutlich wurde die Burg um 1449 im Städtekrieg zerstört. Besitzer der Burg waren Edelfreie von Bebenburg und Burggrafen. Vermutlich handelte es sich bei der kleinen…
-
Burg Baldeck
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=130
Die Höhenburg Burg Baldeck (aus dem mittelhochdeutschen baldw = kühn) wurde von den niederadligen Herren von Baldeck, die Gefolgsleute der Grafen von Urach waren, um 1250 erbaut. 1256 wurde die Burg von den Grafen Rudolf von Tübingen, Ulrich von…
-
-
Burg Limpurg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=151
Das Alter der vorgeschichtlichen Befestigungsanlage ist mangels systematischer Ausgrabungen nicht bekannt. Archäologische Einzelfunde stammen aus der Jungsteinzeit (5. Jahrtausend v. Chr. bis ca. 1800 v. Chr.) und aus der La-Tène-Zeit (500/450 v. Chr. bis…