463 Ergebnisse für: laurentiuskirche

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20140415115020/http://www.kolping-koeln.de/index.php?option=com_content&view=article&id=590:kolping-

    Kolping DV Köln - Internetseite des Kolping Diözesanverband Köln

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20140415115020/http://www.kolping-koeln.de/index.php?option=com_content&view=article&id=590:kolping-geburtshaus-renoviert&catid=41:pressemitteilungen-des-kolpingwerkes-deutschland&Itemid=2

    Kolping DV Köln - Internetseite des Kolping Diözesanverband Köln

  • Thumbnail
    http://www.altmuehlfranken.de/sehenswertes/laurentius-kirche_1035-6068/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2831/

    Der Ursprung der Bramburg liegt im Dunkeln der Geschichte. Es wird vermutet, dass die Burganlage bereits seit dem 11. Jahrhundert besteht. Urkundlich erstmals erwähnt wurde die Burg im Jahr 1063. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde sie als eine…

  • Thumbnail
    https://se-magstadt-maichingen.drs.de/kirchengemeinde-maichingen/geschichte-der-kirche-st-anna.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2882/

    Ribbesbüttel wurde 1007 als Rikbaldesgebutle erstmals urkundlich erwähnt und gehört siedlungshistorisch zu den Büttel-Ortschaften. Im Mittelalter gehörte der Ort zur Herrschaft der Edelherren von Meinersen, die den Welfen nahe standen. Als Herzog Otto der…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2828/

    Die Anlage der "Burg Everstein auf dem Burgberg" wird 1226 erstmalig erwähnt. Gegründet wurde sie bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts und war der erste Stammsitz der Grafen von Everstein, bis sie um 1284 in welfischen Besitz kam. Schließlich wurden die…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2825

    Der Bau der Burg geht zurück bis ins 12. Jahrhundert. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass um 1200 Gebäude aus Holz auf dem Burgplatz gestanden haben. Bauherren waren die Ritter von Bederkesa. Die Stadt Bremen eignete sich…

  • Thumbnail
    https://stlaurentius-sulgen.drs.de/kirchliche-bauten/neue-kirche.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://heiligblut.de/index.php?id=63

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe