189 Ergebnisse für: pölnitz
-
Deutsche Biographie - Marquard von Berg
https://www.deutsche-biographie.de/gnd119511339.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
BRENNER, Friedrich (von)
https://web.archive.org/web/20070613100448/http://www.bautz.de/bbkl/b/brenner_f.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
MEICHELBECK, Karl
https://web.archive.org/web/20070629194411/http://www.bautz.de/bbkl/m/meichelbeck.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Buchstabe P, Liste der auszusondernden Literatur. Herausgegeben von der Deutschen Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone. Vorläufige Ausgabe nach dem Stand vom 1. April 1946 (Berlin: Zentralverlag, 1946).
http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-p.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Geschichte Teil 2
http://wayback.archive.org/web/20140217174932/http://www.prange.arnstadt.de/geschichte_teil_2.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Neidhart, Sebastian von
https://www.deutsche-biographie.de/gnd122063007.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
PHILLIPS, George
https://web.archive.org/web/20070629055024/http://www.bautz.de/bbkl/p/Phillips_g.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SCHERENBERG, Rudolf
https://web.archive.org/web/20060226144515/http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/scherenberg_r.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Autorinnen & Autoren
https://www.literaturportal-bayern.de/autorinnen-autoren?task=lpbauthor.default&pnd=11891216X
Ludwig Auer erblickt 1839 in Laaber (Oberpfalz) als dreizehntes Kind seiner Eltern das Licht der Welt. Er wächst in einer Lehrerfamilie mit betont christlichem Fundament und fragloser Kirchengläubigkeit auf. Bereits als Volksschüler zieht ihn sein Vater…
-
Amerikaner hatten Liste der Gurlitt-Gemälde | MDR.DE
https://web.archive.org/web/20131112201617/http://www.mdr.de/sachsen/kunstfund-von-muenchen-gurlitt-liste100_zc-f1f179a7_zs-9f2fcd56.html
Kunstwerke aus der Sammlung des früheren Dresdner Kunsthändlers Gurlitt sorgen weltweit für Aufsehen. Dokumente der US-Armee zeigen genau, welche Werke 1945 beschlagnahmt wurden und welche er 1950 wieder zurück bekam.