135 Ergebnisse für: stromnachfrage
-
Südafrika: Stromausfälle könnten Wirtschaft in die Knie zwingen
https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgeschichten/drechsler/weltgeschichte-warum-die-massiven-blackouts-fuer-su
Südafrikas staatlicher Stromkonzern Eskom warnt vor Blackouts am Kap. Das öffentliche Vertrauen in die Regierung könnte deshalb extrem sinken.
-
Südafrika: Stromausfälle könnten Wirtschaft in die Knie zwingen
https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgeschichten/drechsler/weltgeschichte-warum-die-massiven-blackouts-fuer-suedafrika-verheerend-werden-koennen/23769168.html?ticket=ST-431035-lIgMdPvrPO9b9mXzqLtN-ap2
Südafrikas staatlicher Stromkonzern Eskom warnt vor Blackouts am Kap. Das öffentliche Vertrauen in die Regierung könnte deshalb extrem sinken.
-
Eon-Konzernumbau - Alte Welt prallt auf neue Welt - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://sz.de/1.2246617
Was hinter dem radikalen Konzernumbau von Eon steckt - und warum die Strategie für den Steuerzahler nicht ohne Risiko ist.
-
Kohleausstieg: Weniger Kohlmeiler machen laut BmWi Stromnetz stabiler - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kohleausstieg-weniger-kohlmeiler-machen-laut-bmwi-stromnetz-stabiler-a-1178178.html
In der Schlussphase der Jamaika-Sondierungen sorgt ein Expertenpapier aus dem Wirtschaftsministerium für Wirbel: Demnach würde die Stromversorgung sogar stabiler, wenn die kommende Regierung einige Kohlemeiler abschaltete.
-
Öko-Pionier Friedrich Schmidt-Bleek: "Grüne Lügen" - Abrechnung mit den Klimarettern
http://www.wiwo.de/politik/deutschland/oeko-pionier-friedrich-schmidt-bleek-gruene-luegen-abrechnung-mit-den-klimarettern-seite-all/10088074-all.html
Öko-Pionier Friedrich Schmidt-Bleek greift die Klimaretter an. Projekte wie die Energiewende oder Hybrid-Autos seien kontraproduktiv, ihr Schaden höher als der Nutzen – es handele sich um „grüne Lügen“.
-
Azoreninsel Graciosa wird energieautark - WELT
https://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article11735634/Azoreninsel-Graciosa-wird-energieautark.html
Berliner Ingenieure erproben neue Systeme zur Speicherung von Energie, um schwankenden Sonnen- und Windstrom abzupuffern
-
Tschernobyl - der Super-GAU - Atomunfall.de
http://www.atomunfall.de/1986-Tschernobyl-Sowjetunion.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Energiewende im Praxistest: Atomkraft an die Wand geblasen - taz.de
http://www.taz.de/!87007/
Engpass im Rekordwinter? Von wegen. Deutschland exportiert Strom, während er im Atomland Frankreich wegen der vielen Elektroheizungen knapp wird.
-
Schweiz: Atomausstieg bis 2034 - FOCUS Online
http://www.focus.de/politik/ausland/schweiz-atomausstieg-bis-2034_aid_631104.html
Seit Fukushima wird in der Schweiz wieder über Atomkraft debattiert. Jetzt hat die Schweizer Regierung entschieden: Es gibt keinen Ersatz für auslaufende AKWs. Das bedeutet den Ausstieg bis 2034.
-
Eckpunkte für eine erfolgreiche „Energiewende 2.0“ | Heinrich-Böll-Stiftung
http://www.boell.de/de/2014/03/31/eckpunkte-fuer-eine-erfolgreiche-energiewende-20
In ihrem Vorwort zur Publikation "Energiewende 2.0" erläutern Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Dorothee Landgrebe, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit, die Dreh- und Angelpunkte, die den ökologischen und ökonomischen Erfolg der…