2,512 Ergebnisse für: teubner
-
Stremellachs: Fischprodukte: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
http://www.lebensmittellexikon.de/s0000820.php
Als Stremellachs oder Stremellachsforelle werden heiß geräucherte Stücke oder Streifen vom Lachs bzw. von der Lachsforelle bezeichnet. Im Gegensatz zum Räucherlachs ist Stremellachs immer heißgeräuchert.
-
Kalorienreduzierte Mischkost: Diäten: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
http://www.lebensmittellexikon.de/k0003780.php
Die kalorienreduzierten Mischkost ist eine eine Gewichtsreduktionsdiät, die sich im weitesten Sinne an den Empfehlungen für eine vielseitige und ausgewogene Ernährung orientiert.
-
Vegane Rohkost: Ernährungsformen: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/v0000990.php
Bei veganer Rohkost handelt es sich um einen Teilbereich der veganen Ernährung. Wer sich von veganer Rohkost ernährt, der nimmt ausschließlich pflanzliche, rohe Lebensmittel zu sich.
-
Sammelfrüchte: Obst- und Fruchterzeugnisse: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/s0000750.php
Sammelfrüchte ist eine botanische Bezeichnung für einzelne Früchte die zusammenhängende Gebilde ausbilden, die meist durch die Blütenachse zusammengehalten werden. Reife Sammelfrüchte tragen ihre Samen außen auf dem Fruc
-
Wirken: Teige und Massen: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/w0000740.php
Nach dem Abwiegen wird Teig zu so genannten Pressen gewirkt bzw. rundgewirkt. Beim Rundwirken werden die Teigstücke auf eine bemehlte Arbeitsfläche gelegt. Das Teigstück wird nun von außen nach innen eingeklappt. Das geschieht in mehre
-
Legierung: Bindemittel: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/l0000320.php
Eine Legierung bzw. Liaison ist ein Bindemittel aus Eigelb und Sahne. Mitunter wird anstelle der Sahne auch Milch oder Weißwein verwendet. Streng genommen sind das aber keine Legierungen.
-
Chinakohl: Blattgemüse: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
https://www.lebensmittellexikon.de/c0000130.php
Chinakohl ist eine Blattgemüse und gehört zur botanischen Familie der Kreuzblütler (bot.: Cruciferae oder Brassicaceae). Er wird in Deutschland vorwiegend in Bayern und in Nordrhein-Westfalen angebaut. Seine Blätter bilden je nach Sort
-
Blockhefe: Hefe: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/b0001580.php
Als Blockhefe bezeichnet man die so genannte Presshefe. Sie wird in Deutschland in regional unterschiedlich schweren Blöcken im Handel angeboten. Je nach Region unterscheidet sich die Beschaffenheit der Blockhefe und variiert von knet- und verformbar
-
Kondensieren: Milch und Milchprodukte: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
https://www.lebensmittellexikon.de/k0000190.php
Kondensieren ist ein Verfahren, um Milch haltbar zu machen. Dabei wird der Milch, evtl. durch Zugabe von Zucker, bis zu 70 % Wasser entzogen. Die Milch wird dazu in Vakuumbehälter erwärmt, dadurch ist es möglich der Milch das Wasser bei
-
Pökeln: Konservierung: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
https://www.lebensmittellexikon.de/p0000440.php
Pökeln ist eine sehr alte Konservierungsmethode, die ursprünglich zum Konservieren von Fisch und im Laufe der Zeit auch für Fleisch verwendet wurde. Das Pökeln soll der flandrische Fischer Willhelm Brökel im 14. Jahrhundert erfund