133 Ergebnisse für: textkasten
-
Rezension zu: J.D. Seidler: Die Verschwörung der Massenmedien | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25797
Rezension zu / Review of: Seidler, John David: : Die Verschwörung der Massenmedien. Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse
-
Versicherungsmedizin und Gentests: Kein Interesse am gläsernen Patienten
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=26326
Eine Art „gläserner Antragsteller“ widerspricht dem allgemeinen Zweck von Versicherungen, nämlich der Absicherung von unvorhersehbaren und ungewissen Risiken. Zunehmend wird die Öffentlichkeit in den letzten Jahren bei der Diskussion um Gentests…
-
Riech- und Schmeckvermögen im Alter
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=22440
Riechen und Schmecken - die chemischen Sinne - wurden lange Zeit in ihrer Bedeutung für die Wahrnehmung des Menschen vernachlässigt. Nahrungsaufnahme, Wohlbefinden und zwischenmenschliche Kontakte werden jedoch von diesen Sinnen in weitaus größerem...
-
Magazin für Theologie und Ästhetik - Heft 33 - Andreas Mertin: '- arisch' oder: Sprache als Indiz
http://www.theomag.de/33/am145.htm
Essay zur Verwendung des Wortes "alttestamentarisch"
-
Riech- und Schmeckvermögen im Alter
http://www.aerzteblatt.de/archiv/22440
Riechen und Schmecken - die chemischen Sinne - wurden lange Zeit in ihrer Bedeutung für die Wahrnehmung des Menschen vernachlässigt. Nahrungsaufnahme, Wohlbefinden und zwischenmenschliche Kontakte werden jedoch von diesen Sinnen in weitaus größerem...
-
Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes: Ein multidisziplinäres Problem
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=32372
Zusammenfassung Die medikamentenbedingte Verlängerung des QT-Intervalls im Oberflächen-EKG hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Bei Medikamenten mit nichtkardialer Indikation ist sie eine unerwünschte Wirkung, da es, ebenso wie bei...
-
Riech- und Schmeckvermögen im Alter
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=dimdi&id=22440
Riechen und Schmecken - die chemischen Sinne - wurden lange Zeit in ihrer Bedeutung für die Wahrnehmung des Menschen vernachlässigt. Nahrungsaufnahme, Wohlbefinden und zwischenmenschliche Kontakte werden jedoch von diesen Sinnen in weitaus größerem...
-
Narkolepsie: Diagnose und Therapie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=25878
Zusammenfassung Die Narkolepsie ist eine Modellerkrankung für viele Schlaf-Wach-Störungen. Nach der revi-dierten Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen ICSD-R (1997) ist die Narkolepsie eine Dyssomnie. Diagnostisch wegweisend ist die...
-
Serie: Funktionelle Störungen – Funktionelle Atemstörungen – Das Hyperventilationssyndrom
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=16088
Das akute Hyperventilationssyndrom ist eine häufige Störung, die selten diagnostische oder therapeutische Probleme bereitet. Die vielfältigen Beschwerden der chronischen Hyperventilation lassen sich einerseits durch die zugrundeliegenden psychischen...
-
Östrogene für den Mann – sinnvoll oder gefährlicher Unfug?
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=40747
Zusammenfassung Östrogene sind ein wichtiger Bestandteil der hormonellen Gesundheit des Mannes. Sie wirken auf den Knochenstoffwechsel, die reproduktive Aktivität, Fertilität, Prostata, den Lipidstoffwechsel und die Gefäßreagibilität. Einen...