138 Ergebnisse für: web­site

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/N/Seiten/MichelNey.aspx

    Michel Ney, Marschall von Frankreich, Herzog von Elchingen, Fürst von der Moskwa, diente seit 1788 beim französischen Militär und wurde zu einem der erfolgreichsten Generäle Napoleons I. Er nahm an mehr als 500 Schlachten und Gefechten teil. Vom Kaiser…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/MathiasWeber.aspx

    Mathias Weber, genannt „der Fetzer", war ein rheinischer Räuberhauptmann des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Als gleichermaßen verwegen wie brutal geltend, zählte er zu den meistgesuchten Kriminellen seiner Zeit.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/AdelheidvonVilich.aspx

    Adelheid ist die früheste Bonnerin, über die sich eine biographische Skizze schreiben lässt. Wichtigste Quelle hierfür ist die um das Jahr 1057 entstandene Lebensbeschreibung „Vita Adelheidis". Ihre Verfasserin ist die aus vornehmer rheinischer Familie…

  • Thumbnail
    http://www.musik-service.de/pearl-drums-cnt1309de.aspx

    www.thomann.de - der Online-Shop von Europas größtem Musikhaus

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/V/Seiten/Varnhagen.aspx

    Varnhagen war der Name eines ritterbürtigen Geschlechts, das nach Stiftung einer erblichen Vikarie (geistlichen Stiftung) in Iserlohn durch den kölnischen Kanoniker Konrad von Ense genannt Varnhagen (1520) vorwiegend Pfarrer und Ärzte hervorbrachte und im…

  • Thumbnail
    http://atheismus-online.de

    Argumente zur Religionskritik: Gründliche, systematische, philosophische Verteidigung des Atheismus als rationaler Teil der humanistischen Aufklärung.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/AlbertusMagnus.aspx

    Wegen seiner herausragenden Leistungen auf fast allen Wissensgebieten seiner Zeit schon zu Lebzeiten berühmt, wurde er als einzige Persönlichkeit der Wissenschaftsgeschichte durch die Nachwelt mit dem Beinamen „Magnus" (der Große) und dem Ehrentitel…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/G/Seiten/BernhardAloysvonGudden.aspx?print=true

    Bernhard von Gudden, der spätere Leibarzt König Ludwigs II. von Bayern (1845-1886), der mit diesem am 13.6.1886 im Starnberger See den Tod fand, zählt zu den herausragenden deutschen Psychiatern des 19. Jahrhunderts. Bernhard von Gudden kam am 7.6.1824 in…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/FranzMeyers.aspx

    Franz Meyers zählt zu den herausragenden politischen Persönlichkeiten in der Geschichte Nordrhein-Westfalens. Den Vergleich mit Karl Arnold, Heinz Kühn und Johannes Rau braucht er nicht zu scheuen, und in seiner Rolle als Wahlkampfleiter für die…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/G/Seiten/BernhardAloysvonGudden.aspx

    Bernhard von Gudden, der spätere Leibarzt König Ludwigs II. von Bayern (1845-1886), der mit diesem am 13.6.1886 im Starnberger See den Tod fand, zählt zu den herausragenden deutschen Psychiatern des 19. Jahrhunderts. Bernhard von Gudden kam am 7.6.1824 in…



Ähnliche Suchbegriffe