1,310 Ergebnisse für: wikimapia

  • Thumbnail
    http://wikimapia.org/6116680/de/Wollenloch

    Wollenloch Doline (Vertikale Höhle), die ca. 62 m in Kalkstein (Jura) der Schwäbischen Alb dringt. Ein Klassiker der Karstlandschaft. Mit Farbstoff wurde eine unterirdische Verbindung vom Grund des...

  • Thumbnail
    http://wikimapia.org/10555757/de/Garde-Reiter-Denkmal

    Garde Reiter Denkmal 1917 wurde das Garde Reiter Denkmal auf gestellt. 2003 rekonstruierten die sächsischen Sandsteinwerke im im Auftrag des Arbeitskreises sächsische Millitärgeschichte e.V....

  • Thumbnail
    http://wikimapia.org/27866017/de/Reifschneider-Denkmal

    Reifschneider-Denkmal An den ausgestorbenen Beruf des Reifschneiders erinnert die Bronzestatue des Reifschneiders, gefertigt von Gerald Hildenbrand. Aus Haselnusssträuchern, oder seltener auch aus...

  • Thumbnail
    http://wikimapia.org/15686292/de/Gro%C3%9Fer-Schauener-See

    Großer Schauener See Der Große Schauener See liegt südlich des Storkower Ortsteils Groß Schauen im Bundesland Brandenburg. Er ist etwa 1,8 km lang und bis zu 1,2 km breit. Der See geht nordöstlich in...

  • Thumbnail
    http://wikimapia.org/8717428/de/Ehemaliger-DENA-Sender-Frankfurt

    Ehemaliger DENA-Sender Frankfurt Ehemaliger Langwellensender des "Reichssenders Frankfurt", später der Presseagentur DENA. Einstiger Standort mehrerer 132 Meter hoher Sendemasten in den Seckbacher...

  • Thumbnail
    http://wikimapia.org/7841648/de/TV-Sch%C3%B6nrain-ehemals-Bf-Fletzen

    TV Schönrain, ehemals Bf. Fletzen Bis 1959 war dieses Gebäude das Empfangsgebäude des Bahnhof Fletzen. Heute ist es Bestandteil der Tennisanlage des TV Schönrain und wird von einer Privatperson...

  • Thumbnail
    http://wikimapia.org/32508264/de/Efqa-Quelle

    Efqa Quelle Höhlen im Jebel Muntar belegen eines neolithische Siedlung in der Nähe des heutigen Palmyra. Die wenig salz- aber schwefelhaltige Efqa-Quelle in einer Höhle dürfte für die frühe...

  • Thumbnail
    http://wikimapia.org/14167762/de/Kr%C3%B6nlein

    Krönlein Krönlein ist ein Vorort von Keetmanshoop mit einigen Rechten der Selbstverwaltung. Der Ort wurde benannt nach dem Missionar Johann Georg Krönlein, geboren 19.03.1826 in Segnitz, gestorben am...

  • Thumbnail
    http://wikimapia.org/11676013/de/Schweizer-Stra%C3%9Fenabschnitt-der-deutschen-L-202

    Schweizer Straßenabschnitt der deutschen L 202 Schweizer Straßenabschnitt der deutschen L 202: dies sind 800 m Strecke, die schweizerisches Staatsgebiet die deutsche Landstraße L 202 von Gailingen...

  • Thumbnail
    http://wikimapia.org/3641160/de/Schillicon-Valley

    Schillicon Valley Die Schillerstraße in München liegt unmittelbar südlich vom Bahnhofplatz des Hauptbahnhofs. Aufgrund der vielen Computer- und Elektronikläden bezeichnet man die Gegend um die...



Ähnliche Suchbegriffe