Meintest du:
Diskurse1,736 Ergebnisse für: discourse
-
Juniorprofessur Jüdische Literatur und Kultur - Fakultät - Universität Greifswald
https://theologie.uni-greifswald.de/lehrstuehle/juniorprofessuren/steinkokin/
Universität Greifswald
-
Prof. Doris Fuchs, Ph.D. - Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung
http://www.uni-muenster.de/Fuchs/mitarbeitende/fuchs.html
Institut für Politikwissenschaft: Prof. Fuchs
-
Prof. Dr. Dieter Haller
http://www.sowi.rub.de/sozanth/Haller_pers.html.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zur Person - Lehrstuhl für Komparatistik - LMU München
https://www.komparatistik.uni-muenchen.de/personen/ehemalige/birus/zur_person/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 17 (2006), 4 | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/journal/id/zeitschriftenausgaben-3716
„Blackness, transnational“, Themenheft der ÖZG 4/2006, hg. v. Sabine Müller Während die US-amerikanischen Black Studies von der Entstehung her eng mit der schwarzen Bürgerrechtsbewegung verwoben sind, ist es in Europa vor allem der Aufschwung der…
-
12/2011, Chudy M.: Der Wille in der Supervision - Einstieg - komplexe Diskussion - für Praktiker - FPI Publikationen
http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/12-2011-chudy-m-der-wille-in-der-supervision-einstieg-komplexe-diskussion-fuer-praktiker.html
Sie finden hier Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit und interdisziplinäre Internetzeitschriften und Graduierungsarbeiten aus dem Fritz Perls Institut für Integrative Therapie
-
Narrative Medizin – Was ist es, was bringt es, wie setzt man es um? - Online ZFA
https://www.online-zfa.de/archiv/ausgabe/artikel/zfa-2-2009/47622-103238-zfa20090060-narrative-medizin-was-ist-es-was-bringt-es-wie-setzt-man-es-um/
Erzählungen haben eine wichtige Rolle in der Medizin; schon immer erzählte man sich Geschichten von Krankheit, Heilung und Tod, von Patienten, und über Erfahrungen in der Begegnung mit ihnen. Das Ansehen dieser Geschichten in der Medizin hat sich über die
-
12/2011, Chudy M.: Der Wille in der Supervision - Einstieg - komplexe Diskussion - für Praktiker⦠- FPI Publikationen
http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/12-2011-chudy-m-der-wille-in-der-supervision-einstieg-komplexe-diskussio
Sie finden hier Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit und interdisziplinäre Internetzeitschriften und Graduierungsarbeiten aus dem Fritz Perls Institut für Integrative Therapie
-
Code: And Other Laws of Cyberspace, Version 2.0 - Director Edmond J Safra Center for Ethics and Roy L Furman Professorship of Law Lawrence Lessig, Lawrence Lessig - Google Books
https://books.google.de/books?id=lmXIMZiU8yQC&pg=PAfrontcover#v=onepage
There's a common belief that cyberspace cannot be regulated-that it is, in its very essence, immune from the government's (or anyone else's) control. Code, first published in 2000, argues that this belief is wrong. It is not in the nature of cyberspace to…
-
Narrative Medizin – Was ist es, was bringt es, wie setzt man es um? - Online ZFA
https://www.online-zfa.de/archiv/ausgabe/artikel/zfa-2-2009/47622-103238-zfa20090060-narrative-medizin-was-ist-es-was-bringt-es-
Erzählungen haben eine wichtige Rolle in der Medizin; schon immer erzählte man sich Geschichten von Krankheit, Heilung und Tod, von Patienten, und über Erfahrungen in der Begegnung mit ihnen. Das Ansehen dieser Geschichten in der Medizin hat sich über die