4,474 Ergebnisse für: Historismus

  • Thumbnail
    https://www.schaumburgerland-tourismus.de/10-tipps/schaumburger-kultur/schloesser-und-herrensitze/neues-palais-bueckeburg.html

    Architekturgeschichtlich ist das Bauwerk vornehmlich dem Historismus zuzuordnen. Mit diesem Baustil sollte seinerzeit der Versuch unternommen werden, althergebrachte Stilrichtungen der Baukunst wie die Neuromanik, Neugotik, Neurenaissance und auch den…

  • Thumbnail
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historicism?uselang=de

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Theodor_Friedl?uselang=de

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.leipzig.de/de/buerger/freizeit/leipzig/friedhoefe/johannis/03101.shtml

    Der Alte Johannisfriedhof ist ein historischer Friedhof, der seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts nur noch als museale Parkanlage genutzt wird.

  • Thumbnail
    http://www.google.de/search?num=100&hl=de&as_qdr=all&q=+%22Antirelativismus%22&btnG=Suche&meta=

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://de.m.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/pressehaus.php

    Pressehaus: Wo seit 1904 das Pressehaus des Wiesbadener Kuriers steht, befand sich einst die Schellenberg’sche Hofdruckerei. Die Architekten Lang & Wolff errichteten das Pressehaus aus rotem Sandstein und wählten Formen aus dem Späthistorismus sowie…

  • Thumbnail
    http://www.google.de/search?num=100&hl=de&as_qdr=all&q=Antirelativismus+-Wikipedia&btnG=Suche&meta=

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/altkatholische-kirche.php

    Alt-Katholische Kirche: Die Gemeinde der alt-katholischen Friedenskirche wurde im Jahr 1871 gegründet. Während die Gemeindemitglieder ab 1876 noch die St. Bonifatiuskirche nutzen konnten, war 1898 endlich der Bau einer eigenen Kirche unter dem Architekten…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/biebricher-allee-42.php

    Biebricher Allee 42: Im Auftrag der Witwe L. Wintermeyer begann der Architekt Georg Schlink im Jahr 1902 mit dem Bau der Villa an der Biebricher Allee. Das Gebäude fällt auf durch seine Ecklage, den polygonalen Eckturm mit barocker Kuppel und die Veranda,…



Ähnliche Suchbegriffe