168 Ergebnisse für: curtiz
-
Zweitausendeins. Filmlexikon FILME von A-Z - Jerome Moross
http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=personnr&wert=51774
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Blonde Unschuld: Doris Day wird 85 - Freizeit Augsburg Bayern - Augsburger Allgemeine
http://www.augsburger-allgemeine.de/freizeit/kino/kino-news/Blonde-Unschuld-Doris-Day-wird-85-id5308501.html
Los Angeles (dpa) - Das bewegte Leben von Doris Day, Hollywoods fröhlichster Blondine, ist Stoff genug für ein abendfüllendes Musical. Mit der Show "A...
-
PosterDB - Herr des wilden Westens
http://www.posterdb.de/detailmovie.php?filmID=1675
Keine Beschreibung vorhanden.
-
PosterDB - Hütte im Baumwollfeld, Die
http://www.posterdb.de/detailmovie.php?filmID=9377
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Die Abenteuer von Huck Finn - Trailer, Kritik, Bilder und Infos zum Film
http://www.prisma.de/filme/Die-Abenteuer-von-Huck-Finn,331654
Huck Finn lebt in Pflege bei der alten Witwe Douglas. Wann immer er kann, entflieht er den unliebsamen Zwängen des Lebens wie der Schule und sauberen Klamo...
-
Smarte Bombe | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Smarte-Bombe-3407828.html
Brains and Beauty: Hedy Lamarr war die klügste schönste Frau der Welt
-
Harry Langdon: His Life and Films, 2d ed. - William Schelly - Google Books
https://books.google.de/books?id=uq_f5Br4cCAC&pg=PA32&dq=%22Arthur+Ripley%22#v=onepage
A top vaudeville comedian for the first quarter of the 20th century, Harry Langdon rose from performing in Midwest traveling shows to headlining at the Palace Theatre in New York City. He was compared to Chaplin for his work in the classic silent films…
-
Wer sündigt, hat den Tod verdient! | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Wer-suendigt-hat-den-Tod-verdient-3364610.html
Auch Darren Aronofsky glaubt, Vegetarier seien die besseren Menschen: Sein von aggressivem und unduldsamem Ökologismus getriebener "Noah" ist ein esoterischer Erweckungsschmarrn
-
Play it again, Steve... | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Play-it-again-Steve-3410355.html
Ruinenästhetik: Steven Soderberghs "The Good German" reist ins Trümmerdeutschland