1,028 Ergebnisse für: feddersen
-
Kolumne #Waterloo in Stockholm 2: Ausflug ins Pop-Mekka - taz.de
http://www.taz.de/!5302242/
Das Abba-Museum in Stockholm zeigt eine schöne Sammlung über die Popgruppe. Da kann man wunderbar den Siebzigern nachspüren.
-
Kolumne Melodien aus Malmö #3: Zlatan ist nicht mehr da - taz.de
http://www.taz.de/Kolumne-Melodien-aus-Malmoe-3/!116084/
Schwedens größter Fußballer begann seine Karriere auf den Bolzplätzen Malmös. Im Stadtteil Rosengard erwartet man wehmütig seine Rückkehr.
-
Zum Tod von Margarete Mitscherlich-Nielsen: Die Frauenbewegte - taz.de
http://www.taz.de/Zum-Tod-von-Margarete-Mitscherlich-Nielsen/!95242/
Optimistisch, aber nicht verklärend: Margarete Mitscherlich-Nielsen, prominenteste Psychoanalytikerin der Republik, ist in Frankfurt am Main mit 94 Jahren gestorben.
-
Christopher Street Day forever: Der längste Tag des Jahres - taz.de
http://www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/der-laengste-tag-des-jahres/
Was sagt uns das? Der Christopher Street Day hat ein konkretes Datum, den 28. Juni - wird jedoch in Deutschland und anderswo in der Welt monatelang zelebriert. Aber das ist falsch.
-
Ehemalige Pastorin klärt auf: Jesus war bisexuell - taz.de
http://www.taz.de/Ehemalige-Pastorin-klaert-auf/!7256/
Ein neues Buch aus den USA nährt die Vermutung, Gottes Sohn sei bisexuell gewesen. Oder gar schwul. Darf das wahr sein?
-
Das gefühlsechte Lied: Entblößt, authentisch, peinlich - taz.de
https://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=ku&dig=2008/06/28/a0016&cHash=05817a6aa2
Große Lieder, die von großen Gefühlen handeln, treiben so manchem die Schamesröte ins Gesicht. Ehrlicher wäre es, seinen Tränen freien Lauf zu lassen.
-
Kuren für schwule Männer: Das gewöhnliche Unglück - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=do&dig=2008/06/21/a0003&cHash=732f2b7868
Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau kritisiert die etablierten Befunde der Psychoanalyse in Bezug auf Homosexualität: Wo keine Krankheit, da auch keine Heilung.
-
Katharina Rutschky ǀ Sie glaubte an das Zivilisierte — der Freitag
http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/sie-glaubte-an-das-zivilisierte
Politische Korrektheit war ihr ebenso ein Gräuel wie die neogrüne Bürgerlichkeit. Die Essayistin Katharina Rutschky starb mit 68 Jahren nach schwerer Krankheit. Ein Nachruf
-
Bundesgerichtshof - Richter - Jörn Feddersen - Hamburg - hamburg.de
http://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/4316598/hamburger-richter-an-bgh/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ralf Lord Dahrendorf im Interview: "Der Minirock wurde nicht 1968 erfunden!" - taz.de
http://www.taz.de/!15397/
Lord Ralf Dahrendorf würde es heute wieder tun: die FDP wählen. Nur an den Mythos 68 glaubt er noch immer nicht - und auch nicht an Wandel durch Parteien.