372 Ergebnisse für: hintergrunde
-
Augsburg: Unbekannte beschmieren Kirchen mit arabischen Schriftzeichen - Lokales (Augsburg) - Augsburger Allgemeine
http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Unbekannte-beschmieren-Kirchen-mit-arabischen-Schriftzeichen-id28000022.html
In der Augsburger Innenstadt sind die Türen von mehreren Kirchen beschmiert worden - offensichtlich in arabischer Sprache.
-
Seidel, Paul [Hrsg.]; Bode, Wilhelm [Hrsg.]; Friedländer, Max J. [Hrsg.]: Gemälde alter Meister im Besitze Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preussen (Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart, [1906])
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/seidel1906/0077/image
Seidel, Paul [Hrsg.]; Bode, Wilhelm [Hrsg.]; Friedländer, Max J. [Hrsg.]: Gemälde alter Meister im Besitze Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preussen; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
-
Die niederländischen Schulen. II. Meister des XVII. Jahrhunderts. Die Amsterdamer Schule. (Woermann 1887) – Wikisource
https://de.wikisource.org/wiki/Die_niederl%C3%A4ndischen_Schulen._II._Meister_des_XVII._Jahrhunderts._Die_Amsterdamer_Schule._(W
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Fink, Jodok
https://www.deutsche-biographie.de/gnd120009889.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Britische Presse: Nato griff Chinas Botschaft in Belgrad absichtlich an - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/britische-presse-nato-griff-chinas-botschaft-in-belgrad-absichtlich-an-a-47289.html
Die Bombardierung der chinesischen Vertretung während des Kosovo-Krieges soll eine geplante Aktion der Nato gewesen sein, schreibt der britische "Observer". Die Botschaft habe als Funkstation für die jugoslawische Armee gedient. US-Präsident Clinton habe…
-
Die niederländischen Schulen. II. Meister des XVII. Jahrhunderts. Die Amsterdamer Schule. (Woermann 1887) – Wikisource
https://de.wikisource.org/wiki/Die_niederl%C3%A4ndischen_Schulen._II._Meister_des_XVII._Jahrhunderts._Die_Amsterdamer_Schule._(Woermann_1887)#Adriaen_H._Verboom.
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe (N.F. 29.1918)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstchronik1918/0140?sid=5f6217842cfe87e31fa7828dd74120d5
: Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
-
Das gemeinschaftliche Gebet in der Sicht des Lukas - Niclas Förster - Google Books
http://books.google.de/books?id=Es0q0kjKZ7UC&pg=PA367
Die Haltung des Lukas zur romischen Offentlichkeit und zur griechisch-romischen Kultur ist in neuster Zeit ofter gewurdigt worden, weniger jedoch seine darstellung des gemeinschaftlichen Betens bei Christen, Juden und Heiden. Die Studie geht dieser Frage…
-
Deutsche Biographie - Douvermann, Heinrich
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118680579.html#ndbcontent
Deutsche Biographie