274 Ergebnisse für: sparr
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=1676
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Botzheim, Friedrich Ludwig von
https://www.deutsche-biographie.de/gnd120284863.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&r_name=&r_strasse=&r_bezirk=&r_stteil=Bergedorf&recherche=recherche&r_sort=Nachname_AUF&submitter=suchen&BIO_ID=394
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=1598
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Unterstützende Mittel - Trauma des DDR-Sports | NDR.de - Nachrichten - Mecklenburg-Vorpommern
https://archive.is/20141212184201/http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Unterstuetzende-Mittel-Trauma-des-DDR-Sports,ddrsport101.html
Als "unterstützende Mittel" wurde verharmlosend das DDR-Dopingsystem umschrieben. Von 1974 bis 1989 wurden etwa 10.000 Leistungssportlern Dopingmittel verabreicht.
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=1599
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsches Textarchiv – Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.
http://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zweitausendeins. Filmlexikon FILME von A-Z - Der unglaubliche Hulk (2008)
https://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=531484
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Umbenennung der Einemstraße
http://umbenennungeinemstrasse.npage.de/karl-von-einem-und-die-einemstrasse.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kühne+Nagel mauert: Verwertung ohne „Relevanz“ - taz.de
http://www.taz.de/!5021323/
Kühne+Nagel profitierte im „Dritten Reich“ nicht nur von der Judenverfolgung, es „arisierte“ sich auch selbst. Von alldem will das Unternehmen nach wie vor nichts wissen - sondern hält einen „kulturpolitischen Zusammenhang“ für möglich.