296 Ergebnisse für: unbesehen
-
Nachruf aufs Esperanto | Sprache | Oktober 1994 | NZZ Folio
http://folio.nzz.ch/1994/oktober/nachruf-aufs-esperanto
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Quenstedt, Friedrich August
https://www.deutsche-biographie.de/gnd116317914.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Abschied vom Großprojekt
http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Abschied-vom-Grossprojekt-293966.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Jost Bürgi oder die Kunst der Trigonometrie | NZZ
http://www.nzz.ch/wissenschaft/astronomie/ein-kunstweg-zur-berechnung-von-sinuswerten-1.18685618
Der Schweizer Uhrmacher Jost Bürgi gilt als Miterfinder der Logarithmentafel. Ein Manuskript beweist, dass er seiner Zeit auch bei trigonometrischen Berechnungen voraus war.
-
Aus Müll wird Gold | NZZ
https://www.nzz.ch/aus_muell_wird_gold-1.9184982
Die Wiederverwertung von Abfall ist in der Schweiz kein neuer Gedanke. Hierzulande enden Batterien, Zeitungen, Bierflaschen, Aludosen und Pappschachteln in einer Recycling- Anlage, wo sie zerlegt, aufbereitet und als neue Rohstoffe in den Stoffkreislauf…
-
Gerichtsbericht - Gewerbsmäßiger Betrug und Urkundenfälschung (2.11.2010)
http://www.berlinkriminell.de/2/gericht_akt350.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
HSH Nordbank: Abgebrannt | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2017/21/hsh-nordbank-verkauf-investoren-hamburg
Die HSH Nordbank geriet während der Finanzkrise in größte Schwierigkeiten. Seither hat sie jeden Hamburger mehr als 4.700 Euro gekostet. Wie konnte es so weit kommen?
-
Buchkritik zu "Lückenpresse" - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-lueckenpresse/1426667
Der Journalismus, wie wir ihn kannten, verliert an Bedeutung, postuliert Politikwissenschaftler Ulrich Teusch.
-
Hans Weiss / Klaus Werner: Schwarzbuch der Markenfirmen. Die Machenschaften der Weltkonzerne - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/hans-weiss-klaus-werner/schwarzbuch-der-markenfirmen.html
Dieses Buch kratzt am Image jener internationalen Markenfirmen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz besonders erfolgreich sind. Es deckt Machenschaften in Billiglohnländern auf, wo...
-
Theo Waigel kontrolliert Siemens - "Nicht mehr in Knechtschaft" - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/theo-waigel-kontrolliert-siemens-nicht-mehr-in-knechtschaft-1.372217
Wie Ex-Finanzminister Theo Waigel zu seinem Job bei Siemens kam und dort aufpassen will, dass nicht wieder geschmiert wird.