4,474 Ergebnisse für: Historismus

  • Thumbnail
    http://www.google.de/imgres?start=279&sa=X&hl=de&biw=1252&bih=522&tbm=isch&tbnid=-DKzAkaGn0WT8M:&imgrefurl=http://kulturreise-id

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/nordfriedhof.php

    Nordfriedhof: Als zweitgrößter Friedhof Wiesbadens umfasst der 1877 eröffnete Nordfriedhof eine Fläche von 145.000 Quadratmeter. Der ehemalige Totenhof Platter Straße 13 ist der Vorläufer des auf dem Höhenrücken zwischen Nero- und Adamstal angelegten…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/feldherrenviertel.php

    Feldherrenviertel: Das Feldherrenviertel am äußeren Westend wurde für den unteren Mittelstand bebaut und die Straßen nach berühmten Feldherren der Befreiungskriege und des Krieges 1870-1871 benannt. Reinhard Baumeister, auf den das städtebauliche Konzept…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/bowling-green.php

    Bowling Green: Das „Bowling Green" ist die von Theater- und Brunnenkolonnade und dem Kurhaus umgebene hufeisenförmige Rasenanlage, deren Bezeichnung auf das englische Kugelspiel „Bowls" zurückzuführen ist. Ursprünglich war das Areal von Akazien gesäumt,…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/hotel-schwarzer-bock.php

    Hotel Schwarzer Bock: Das erstmals im Jahr 1486 urkundlich erwähnte Hotel „Schwarzer Bock" schließt bis heute den Kranzplatz an seinem südöstlichen Teil ab und zählt zu den ältesten Badhotels der Stadt. Der Hotelname geht auf den ersten Besitzer,…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/bismarckring.php

    Bismarckring: Seit den 1870er Jahren beschäftige man sich in Wiesbaden mit dem Bau einer Ringstraße. Damit rückte man ab von der stadtplanerischen Idee schachbrettartiger Längs- und Querstraßen, die man in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bevorzugt…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/rathaus.php

    Rathaus: Das neue Rathaus wurde in den Jahren 1883 bis 1887 in der Altstadt erbaut. Seinerzeit standen auf der „Insel" zwischen Marktstraße und Marktkirche neun Gebäude, so auch der „Koppensteinsche Hof". Ihn kaufte die Stadt 1868 von Oberforstrat Dr.

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/hotel-kurhaus-bad-nerotal.php

    Hotel „Kurhaus Bad Nerotal“: Das denkmalgeschützte Gebäude Nerotal 18 blickt gemeinsam mit seinem Vorgängerbau auf eine etwa 160jährige Geschichte: Der Kaufmann Samuel Löwenherz richtete dort 1851 eine Kaltwasserheilanstalt ein, nachdem er seine…

  • Thumbnail
    https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktuelles/newsletter/newsletter.730138.php

    Newsletter Landesdenkmalamt Berlin August 2018

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/gruenanlagen-und-parks.php

    Grünanlagen und Parks:



Ähnliche Suchbegriffe