282 Ergebnisse für: Inkraftsetzung
-
Schengener Übereinkommen - Auswärtiges Amt
https://www.auswaertiges-amt.de/de/einreiseundaufenthalt/schengen/207786#content_7
Schengen-Bürger können die gemeinsamen Binnengrenzen der EU-Mitgliedsstaaten an jeder Stelle ohne Personenkontrolle überschreiten. Das Schengenvisum berechtigt grundsätzlich zu Besuchsreisen bis zu 90 Tagen im gesamten Schengen-Raum.
-
Stadtarchiv Frankfurt (Oder) / Ablage
http://www.stadtarchiv-ffo.de/aktuell/ablage/kleistth.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schengener Übereinkommen - Auswärtiges Amt
https://www.auswaertiges-amt.de/de/einreiseundaufenthalt/visabestimmungen-node/schengen-node
Schengen-Bürger können die gemeinsamen Binnengrenzen der EU-Mitgliedsstaaten an jeder Stelle ohne Personenkontrolle überschreiten. Das Schengenvisum berechtigt grundsätzlich zu Besuchsreisen bis zu 90 Tagen im gesamten Schengen-Raum.
-
Schengener Informationssystem: Bundesrat legt weiteres Vorgehen fest
http://www.ejpd.admin.ch/content/ejpd/de/home/dokumentation/mi/2007/2007-05-160.html
Bern. Der Bundesrat will die Schengen/Dublin-Abkommen möglichst rasch umsetzen. Er hat sich deshalb am Mittwoch für die Beteiligung an der Übergangslösung des Schengener Informationssystems (SISone4all) entschieden. Damit dürfte die Schweiz frühestens ab…
-
Zivilgemeinden wollen nicht weichen | NZZ
https://www.nzz.ch/article9PS8Q-1.278680
Im Entwurf der neuen Kantonsverfassung haben die 20 noch verbliebenen Zürcher Zivilgemeinden keinen Platz mehr. Die betroffenen Zivilgemeinden müssen sich nun überlegen, in welcher Form sie ihre bisherigen Aufgaben weiter erfüllen können.
-
Schengener Abkommen - EU-Info.de
http://www.eu-info.de/europa/schengener-abkommen/
Das Schengener Abkommen schafft zwischen seinen 26 Mitgliedstaaten die Grenzkontrollen ab. Die Binnengrenzen dürfen an jeder Stelle ohne Personenkontrollen überschritten werden.
-
§ 9 SeeAufgG - Einzelnorm
https://www.gesetze-im-internet.de/bseeschg/__9.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bundesrat räumt Unterlassungssünde ein | NZZ
http://www.nzz.ch/bundesrat-raeumt-unterlassungssuende-ein-1.9897424
Die Rückwirkung der Steuerbefreiung gewisser Dividendenzahlungen bringt laut Bundesrat jährliche Steuereinbussen von 400 bis 600 Millionen Franken. Eine bessere Information der Stimmbürger vor der Abstimmung wäre möglich gewesen.
-
Kampf um das Tafelsilber | NZZ
http://www.nzz.ch/schweiz/abstimmungen/kampf-um-das-tafelsilber-1.18398765
Nur ein Fundament aus Gold sichere der Nationalbank dauerhaft eine eigenständige Handlungsfähigkeit. Mit dieser Auffassung stehen die Initianten der Goldinitiative allerdings allein auf weiter Flur.
-
Der Berater soll ins Register | NZZ
https://www.nzz.ch/finanzen/aktien/der-berater-soll-ins-register-1.18587661
Dank einer neuen Regulierung soll der Kunde sich über den Ausbildungsstand seines Beraters informieren können. Ob dies wirklich zu mehr Transparenz führt, muss bezweifelt werden.