233 Ergebnisse für: Magnetfeldern
-
Live-Schaltung zum schlagenden Herzen | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/echtzeitmrt
Max-Planck-Wissenschaftler haben mit der Magnetresonanz-Tomografie Organe und Gelenke in Echtzeit "gefilmt".
-
Alternativen zum Elektroblech | UMFORMtechnik (Blech)
https://www.blechrohreprofile.de/blechumformtechnik-fachartikel/alternativen-zum-elektroblech_28719_de/
Bei kaltgewalztem Bandmaterial ist Stahl mit einer weltweiten Produktion von mehr als 1 Mrd.t/Jahr der dominierende Werkstoff. Dabei werden Stähle übe
-
Pioniere der Orientierungsforschung - Roswitha und Wolfgang Wiltschko Ehrenmitglieder des Royal Institute of Navigation
https://www.idw-online.de/de/news?print=1&id=327822
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Corona Australis Nebel - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/corona-australis-nebel/1324415
Etwas entfernt von der galaktischen Ebene im Sternbild Corona Australis (Südliche Krone), in einer Entfernung von etwa 500 Lichtjahren, liegt…
-
Der Bahndeckel strahlt | Stadt München
https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/bahndeckel-strahlt-625608.html
München - Vier Millionen Euro sind in den Bau der neuen Spiellandschaft auf der Schwanthalerhöhe geflossen. Einen Spielplatz für Kleinkinder wird es dort trotzdem nicht geben.
-
Strahlenbelastung in der Raumfahrt Strahlenbelastung - Onmeda.de
http://www.onmeda.de/strahlenmedizin/strahlenbelastung_raumfahrt-strahlenbelastung-2429-3.html
In der folgenden Tabelle ist die Zusammensetzung der die Erdatmosphäre treffenden Strahlung dargestellt. Man bezeichnet diese Strahlung als
-
Lunar Prospector
http://www.bernd-leitenberger.de/lunar-prospektor.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
bild der wissenschaft online - Heftarchiv
https://web.archive.org/web/20150409005856/http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=32758603
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erstes Wasserstoff-Plasma in Wendelstein 7-X | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
http://www.ipp.mpg.de/de/aktuelles/presse/pi/2016/02_16
Erstes Wasserstoff-Plasma in Fusionsanlage Wendelstein 7-X
-
Dauerbetrieb der Tokamaks rückt näher | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
http://www.ipp.mpg.de/de/aktuelles/presse/pi/2016/04_16
Die ihrer Natur nach in Pulsen arbeitenden Fusionsanlagen vom Typ Tokamak sind auf dem Weg zum Dauerbetrieb.