188 Ergebnisse für: Parlamentsbeschluss
-
Krim-Krise: Interimspräsident setzt ukrainische Armee in Alarmbereitschaft - FOCUS Online
http://www.focus.de/politik/ausland/krim-krise-interimspraesident-ukrainische-armee-in-alarmbereitschaft-versetzt_id_3654074.htm
Angesichts des drohenden russischen Militäreinsatzes auf der Krim-Halbinsel hat die Ukraine ihre Armee in Alarmbereitschaft versetzt.
-
Krim-Krise: Interimspräsident setzt ukrainische Armee in Alarmbereitschaft - FOCUS Online
http://www.focus.de/politik/ausland/krim-krise-interimspraesident-ukrainische-armee-in-alarmbereitschaft-versetzt_id_3654074.html
Angesichts des drohenden russischen Militäreinsatzes auf der Krim-Halbinsel hat die Ukraine ihre Armee in Alarmbereitschaft versetzt.
-
Krieg in Afghanistan - Was die Bundeswehr darf - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/krieg-in-afghanistan-was-die-bundeswehr-darf-1.125474
In Afghanistan finden Kampfhandlungen statt, auf die das Recht bewaffneter Konflikte anzuwenden ist. Aber damit ist der Bundeswehr nicht alles erlaubt, was "kriegsrechtlich" erlaubt ist.
-
Rezension zu: I. A. Diekmann (Hrsg.): Emanzipationsedikt 1812 | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21895
Rezension zu / Review of: Diekmann, Irene A.: Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preußen. Der lange Weg der Juden zu „Einländern“ und „preußischen Staatsbürgern“
-
Bundeswehr schickt Soldaten in Irak im Kampf gegen IS - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/bundeswehr-schickt-soldaten-in-irak-im-kampf-gegen-is-a-988477.html
Die Bundeswehr hat sechs Soldaten in den Irak entsandt, um beim Kampf gegen die IS-Terrormiliz zu helfen. Ihr Auftrag: Schutzwesten verteilen - und mögliche Waffenlieferungen an die Kurden vorbereiten.
-
Streit mit Türkei: Frankreich verbietet Leugnung des Völkermords an Armeniern - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,805311,00.html
Der türkische Völkermord an den Armeniern belastet das Verhältnis zwischen Paris und Ankara, jetzt droht eine politische Eiszeit: Die französische Nationalversammlung hat eine Gesetzesvorlage verabschiedet, das die Leugnung des Genozids unter Strafe…
-
Ein neuer Deal zur Zypern-Hilfe | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/ein-neuer-deal-zur-zypern-hilfe-1.18052953
Die Euro-Gruppe und Zypern haben sich auf die Kernelemente eines revidierten Hilfsprogramms verständigt. Die Zwangsagabe auf alle Bankeinlagen ist vom Tisch. Stattdessen wird die Laiki Bank abgewickelt und die Bank of Cyprus umstruktiert. Gesichert bleiben…
-
Und ewig wachen die Adler | NZZ
https://www.nzz.ch/article89RL2-1.409224
Fast ein halbes Jahrhundert dominierten nach dem Zweiten Weltkrieg die kommunistischen Embleme die Staaten Ost- und Südosteuropas. Davon ist heute nichts mehr zu sehen; an die Stelle von fünfzackigem Stern, Hammer und Sichel sind die von den Kommunisten…
-
Hariri-Prozess mit vielen Zweifeln | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/der-anschlag-auf-rafik-hariri-im-jahr-2005-und-seine-folgen-1.18221834
In Libanon ist erneut eine Autobombe explodiert. Derweil beginnt in Den Haag der Prozess um den Mord am Regierungschef Rafik Hariri von 2005 – ein hochpolitisches Verfahren.
-
″Ukraine wird Europa weiterhin brauchen″ | Fokus Osteuropa | DW | 10.06.2010
http://www.dw.com/de/ukraine-wird-europa-weiterhin-brauchen/a-5666201
Präsident Wiktor Janukowitsch hat die ersten 100 Tage im Amt hinter sich. Nico Lange, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kiew, zieht eine innen- und außenpolitische Bilanz der neuen ukrainischen Führung.