378 Ergebnisse für: fremdwörtern
-
Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis : amtliche Regelung - Google Books
http://books.google.de/books?id=yiEEAK649ukC
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bindestrich
http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Regeln/Bindestrich.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
durchgekoppelt - Google-Suche
http://www.google.de/search?q=durchgekoppelt
Keine Beschreibung vorhanden.
-
CBC TV
https://web.archive.org/web/20131029205612/http://www.cbctv.de/beitraege/120220_pc2.html
CBC TV bietet Ihnen Videoberichterstattung als IP TV on demand.
-
Kapitel 21 des Buches: Gedichte und Aufsätze zur deutschen Sprache von Karl Kraus | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/4691/21
Hier wird deutsch gespuckt Die Muttersprache zugleich reinigen und bereichern ist das Geschäft der besten Köpfe. Reinigung ohne Bereicherung er
-
Was bedeutet: dito? | wer-weiss-was.de
http://www.wer-weiss-was.de/theme197/article1694183.html
Hallo, ich weiß, dass man das sagt, wenn man jem. das gleiche sagen will, was der andere grad gesagt hat - ich hoffe erst mal das stimm...
-
site:de.wikipedia.org dehnungs-e - Google-Suche
http://www.google.com/search?hl=de&safe=off&client=safari&rls=de-de&q=+site:de.wikipedia.org+dehnungs-e
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache - Friedrich Kluge, Elmar Seebold - Google Books
http://books.google.de/books?id=cWdyl9Xx-5cC&pg=PA55&dq=April++herkunft+etymologie&lr=&as_brr=3
Seit über 100 Jahren ist der KLUGE das maßgebliche Wörterbuch für Herkunft und Geschichte der Wörter der deutschen Sprache. 1883 zum ersten Mal erschienen und seitdem kontinuierlich gepflegt, erklärt der KLUGE die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von…
-
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache - Friedrich Kluge, Elmar Seebold - Google Books
http://books.google.de/books?id=cWdyl9Xx-5cC&pg=PA702&dq=pikkolo&as_brr=3
Seit über 100 Jahren ist der KLUGE das maßgebliche Wörterbuch für Herkunft und Geschichte der Wörter der deutschen Sprache. 1883 zum ersten Mal erschienen und seitdem kontinuierlich gepflegt, erklärt der KLUGE die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von…
-
Duden | Waggon | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
http://www.duden.de/rechtschreibung/Waggon
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Waggon' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.