201 Ergebnisse für: thannhauser
-
Deutsche Biographie - Cassirer, Paul
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118870645.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Biographie Max Mayrshofer
http://www.kunst-max-mayrshofer.de/biographie.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]: Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 (64.1913-1914)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kuh1913_1914/0315
Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]: Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
-
Deutsche Biographie - Seewald, Richard
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118612689.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Die Synagoge in Monheim (Kreis Donau-Ries)
http://www.alemannia-judaica.de/monheim_synagoge.htm#Zur%20Geschichte%20der%20Synagoge
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gogh, Vincent Willem van - Zeno.org
http://www.zeno.org/Kunstwerke/A/Gogh,+Vincent+Willem+van
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Angelika Sedlmeier | Actress | filmmakers
http://filmmakers.de/angelika-sedlmeier
Das Profil der Schauspielerin Angelika Sedlmeier bei filmmakers
-
Nationalsozialismus: Picassos erbitterter Kampf gegen Hitler - WELT
https://www.welt.de/kultur/article1041480/Picassos-erbitterter-Kampf-gegen-Hitler.html
Der Maler und der Anstreicher: Pablo Picasso und Adolf Hitler waren erbitterte Gegner. Michael Carlo Klepsch zeigt in seinem Buch "Picasso und der Nationalsozialismus" wie sich das spanische Künstlergenie gegen den Diktator und "Kunstmaler" zur Wehr…
-
Populäre Jüdische Künstler
http://www.juedische-musik.de/geschichte/deutschland.htm
Israel und Judentum
-
Cornelius Gurlitt: Erbe geht an Berner Kunstmuseum - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/cornelius-gurlitt-erbe-geht-an-berner-kunstmuseum-a-967976.html
Cornelius Gurlitt hat seine Sammlung dem Kunstmuseum Bern vermacht. In einem Testament verfügte der Verstorbene den Verbleib der Sammlung im Ausland - in Deutschland fühlte er sich "wie ein Verbrecher" behandelt.