262 Ergebnisse für: Subsidiaritätsprinzip
-
Pädagogik: Trägerstrukturen von Kitas | Eltern.de
https://www.eltern.de/kleinkind/kinderbetreuung/kindergarten-typen.html
Bei der Wahl einer passenden Kindertagesstätte ist nicht nur die pädagogische Ausrichtung ein wichtiges Entscheidungskriterium, sondern auch der Träger der Einrichtung. Auch dieser prägt die Einrichtung stark, da die Verantwortlichkeit bezüglich der…
-
Bayernpartei | bpb
http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/bundestagswahl-2017/254477/bp
Die BP fordert einen Volksentscheid über die Unabhängigkeit Bayerns. Sie war von 1949 bis 1953 im ersten Bundestag vertreten. In ihrem Programm positioniert sie sich außerdem für einen Ausstieg aus dem Euro, will Schwangerschaftsabbrüche deutlich ein
-
Jörn Kruse: Hamburgs AfD-Chef schämt sich für Familienprogramm - WELT
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article154975084/Hamburgs-AfD-Chef-schaemt-sich-fuer-Familienprogramm.html
Nach dem AfD-Gipfel in Stuttgart distanziert sich der Hamburger Fraktionschef Jörn Kruse von dem Programm seiner Partei. Kruse erklärt, warum er sich für die AfD schämt und trotzdem nicht austritt.
-
Europarat: Reformen für den Gerichtshof gehen in die falsche Richtung - humanrights.ch
https://www.humanrights.ch/de/internationale-menschenrechte/europarats-organe/egmr/reform/europarat-brigthon-reformen-gerichtsho
Die Europaratskonferenz auf Ministerebene in Brighton (GB) befasste sich mit der Reform des EGMR. An der Ãberlastung des Gerichts sind vor allem die Staaten Schuld.
-
Europarat: Reformen für den Gerichtshof gehen in die falsche Richtung - humanrights.ch
https://www.humanrights.ch/de/internationale-menschenrechte/europarats-organe/egmr/reform/europarat-brigthon-reformen-gerichtshof-falsche-richtung
Die Europaratskonferenz auf Ministerebene in Brighton (GB) befasste sich mit der Reform des EGMR. An der Ãberlastung des Gerichts sind vor allem die Staaten Schuld.
-
reformiert-info.de - Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) - Reformierter Kirchenkreis
http://www.reformiert-info.de/side.php?news_id=2430&part_id=0&part3_id=57&navi=8.
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ãffentlicher Gesundheitsdienst Kapitel 6. 2
http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gasts&p_aid=&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=1105
Ãffentlicher Gesundheitsdienst ++ Gesundh.-Bericht fÃŒr Deutschland 1998, Kapitel 6.2
-
Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa: Eine ergebnis- und ... - Google Books
https://books.google.de/books?id=6vWcBgAAQBAJ&pg=PA266#v=onepage
Im Zentrum des in den Maastrichter Verträgen verankerten Subsidiaritätsprinzips steht die Frage nach der Verteilung der Zuständigkeitsbereiche innerhalb der EU: Wer darf, soll oder muß wann und wie handeln? Als reines Zuständigkeitsprinzip scham das…
-
BMWi - EuropÀische Energiepolitik
http://wayback.archive.org/web/20140710005233/http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energiepolitik/europaeische-energiepolitik.ht
Die Kommunikations- und Informationsplattform des Bundesministeriums fÃŒr Wirtschaft und Energie
-
HRRS Mai 2014: Kemme - "Doppelt hält besser?" Zum praktischen (Un)Sinn des Festhaltens an der Sicherungsverwahrung neben lebenslanger Freiheitsstrafe - Zugl. Anm. zu BGH HRRS 2013 Nr. 1043 · hrr-strafrecht.de
http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/14-05/index.php?sz=7
Keine Beschreibung vorhanden.