723 Ergebnisse für: forsttechnik
-
Hubert Dürrstein interimistischer Direktor für Finanzen und Administration der ÖAW
https://www.oeaw.ac.at/oesterreichische-akademie-der-wissenschaften/die-oeaw/article/hubert-duerrstein-interimistischer-direktor-fuer-finanzen-und-administration-der-oeaw/
Die Österreichisch Akademie der Wissenschaft
-
"Forstamt Pankow" OR "Forstamtes Pankow" - Google-Suche
http://www.google.at/search?num=100&hl=de&newwindow=1&safe=off&client=opera&rls=de&biw=1047&bih=889&tbs=sbd:1&tbm=bks&q=%22Forstamt+Pankow%22+OR+%22Forstamtes+Pankow%22&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Unser Handeln | Thüringen Forst
http://www.thueringenforst.de/ueber-thueringenforst/wir-ueber-uns/
Freistaat Thüringen - Thüringer Landesforstverwaltung
-
Die Vogelbeere - ein Obstbaum - LWF-Wissen 17
http://www.lwf.bayern.de/wissenstransfer/forstliche-informationsarbeit/071017/index.php
Dieser Beitrag befasst sich mit der Verwendung der Vogelbeere im Obstanbau und der Verwendung ihrer Früchte.
-
"Forstamt Pankow" OR "Forstamtes Pankow" - Google-Suche
http://www.google.at/search?num=100&hl=de&newwindow=1&safe=off&client=opera&rls=de&biw=1047&bih=889&tbs=sbd:1&tbm=bks&q=%22Forst
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hubert Dürrstein interimistischer Direktor für Finanzen und Administration der ÖAW
https://www.oeaw.ac.at/oesterreichische-akademie-der-wissenschaften/die-oeaw/article/hubert-duerrstein-interimistischer-direktor
Die Österreichisch Akademie der Wissenschaft
-
Beiträge zur Tanne - LWF-Wissen 45
http://www.lwf.bayern.de/service/publikationen/lwf_wissen/017056/index.php
Dieses Heft befasst sich mit dem Baum des Jahres 2004, der Weißtanne.
-
Zum Wachstum der Hainbuchen in zwei Naturwaldreservaten im Wuchsgebiet Fränkische Platte
http://www.lwf.bayern.de/waldbau-bergwald/waldbau/071682/index.php
In den beiden Naturwaldreservaten Deutschholz und Wildacker wurden über einen Zeitraum von 18 Jahren Aufnahmen vorgenommen. Die folgenden Auswertungen stellen dem Vergleich beider Aufnahmen und die Veränderungen im Untersuchungszeitraum dar.
-
Die Schwarzpappel (Populus nigra) – zur Biologie einer bedrohten Baumart - LWF-Wissen 52
http://www.lwf.bayern.de/boden-klima/baumartenwahl/026459/index.php
Dargestellt werden die systematische Stellung, die Verbreitung, wichtige morphologische, reproduktionsbiologische und autökologische Eigenschaften der Schwarzpappel. Die massive Zerstörung ihres Lebensraumes und der Anbau nicht autochthoner Hybridpappeln…
-