153 Ergebnisse für: gestapelter
-
Tadschikistan 2017 | Amnesty International
https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/tadschikistan
Die Handlungsspielräume für friedliche Kritiker wurden immer enger. Die Behörden verwiesen auf die nationale Sicherheit und den Antiterrorkampf, um zunehmend härtere Beschränkungen der Rechte auf Meinungs- und Vereinigungsfreiheit zu rechtfertigen.…
-
Angst, Strafe, Hunger – die Unterdrückungsformel von Nicolás Maduro | Amnesty International
https://www.amnesty.de/informieren/aktuell/venezuela-angst-strafe-hunger-die-unterdrueckungsformel-von-nicolas-maduro
Unter dem Befehl des venezolanischen Präsidenten Maduro haben Sicherheitskräfte außergerichtliche Hinrichtungen durchgeführt und exzessive Gewalt angewendet.
-
Palästina 2017 | Amnesty International
https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/palaestina#section-24733
Die palästinensischen Behörden im Westjordanland und die De-facto-Verwaltung der Hamas im Gazastreifen schränkten auch 2016 das Recht auf freie Meinungsäußerung ein, nahmen willkürlich Kritiker und politische Gegner fest und inhaftierten sie. Außerdem…
-
Thailand 2017 | Amnesty International
https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/thailand
Die Militärbehörden schränkten die Menschenrechte noch weiter ein. Bestraft oder verboten wurden sowohl von der Regierungspolitik abweichende politische Meinungen, die bei Protesten und in der Öffentlichkeit friedlich geäußert wurden, als auch Handlungen,…
-
Algerien 2017/18 | Amnesty International
https://www.amnesty.de/jahresbericht/2018/algerien#section-1721504
Die Behörden inhaftierten auch 2017 willkürlich friedlich Demonstrierende, Menschenrechtsverteidiger, Aktivisten und Journalisten. Organisationen unterlagen weiterhin ungerechtfertigten Restriktionen.
-
Algerien 2017 | Amnesty International
https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/algerien#section-11798
Die Behörden schränkten 2016 weiterhin die Rechte auf Meinungs-, Vereinigungs-, Versammlungs- und Religionsfreiheit ein. Zudem gingen sie strafrechtlich gegen friedliche Regierungskritiker und Menschenrechtsverteidiger vor und verurteilten sie in unfairen…
-
Menschenrechtlern in China droht Verfolgung | Amnesty International
https://www.amnesty.de/2010/10/19/menschenrechtlern-china-droht-verfolgung?destination=suche?page%3D1%26words%3DMao%2BHengfeng%26search_x%3D0%26search_y%3D0%26search%3DSuchen%26form_id%3Dai_search_form_block
Der diesjährige Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo ist nur einer von zahlreichen chinesischen Menschenrechtsaktivisten, die sich in China zurzeit in Untersuchungshaft befinden. Amnesty International berichtet über sieben weitere Schicksale.
-
Die Pionierin | Amnesty International
http://www.amnesty.de/journal/2014/februar/die-pionierin
Alice Nkom setzt sich seit Jahren in Kamerun für die Rechte von Menschen ein, die wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt werden. Für ihren außergewöhnlichen Einsatz und ihren Mut wird sie mit dem Menschenrechtspreis der deutschen Sektion von Amnesty…
-
Generation Hoyerswerda | Amnesty International
https://www.amnesty.de/journal/2016/oktober/generation-hoyerswerda
Pogrome und Brandschläge gegen Flüchtlinge waren Anfang der neunziger Jahre nahezu alltäglich. Nur wenige Täter wurden zur Rechenschaft gezogen, oft schauten Behörden und Polizei tatenlos zu. Die Parallelen zu heutigen Ereignissen sind frappierend.
-
Südsudan 2015 | Amnesty International
https://www.amnesty.de/jahresbericht/2015/suedsudan
Der im Dezember 2013 ausgebrochene interne bewaffnete Konflikt führte zu Zehntausenden Toten und der Zerstörung ganzer Städte. Ungefähr 1,5 Mio. Menschen wurden innerhalb des Landes vertrieben, weitere 500000 Menschen flüchteten in Nachbarländer. Ungefähr…