Meintest du:
Kulturelle9,597 Ergebnisse für: kulturerbe
-
Österreichisches Verzeichnis: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/cat/72,,/topic/72/
Österreichische UNESCO Kommission
-
Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/genossenschaftsidee.html
Die Genossenschaftsidee ist ein überkonfessionelles Modell der Selbsthilfe, Selbstverwaltung sowie Selbstverantwortung. Ihr grundlegender Rahmen beruht auf Werten wie Solidarität, Ehrlichkeit und Verantwortung. Diese Vereinigungen mit gemeinschaftlichem…
-
Scheibenschlagen: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/scheibenschlagen/
Scheibenschlagen wird am ersten Sonntag der Fastenzeit, auch Funkensonntag genannt, in mehreren Orten in Südvorarlberg praktiziert. Eigens angefertigte Scheiben aus Erlen- oder Birkenholz werden auf 70 bis 100 cm lange Haselstöcke gesteckt, im sogenannten…
-
Telfer Schleicherlaufen: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/telfer-schleicherlaufen/
Das Telfer Schleicherlaufen zählt zu den großen Traditionsfasnachten Tirols und findet alle fünf Jahre statt. Rund 500 Fasnachtler nehmen aktiv daran teil. Ein großer Teil der Telfer Bevölkerung ist auch durch das Herrichten der Gewänder, das Ausbessern…
-
Stegreifspiel der Tschauner Bühne: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/stegreifspiel-der-tschauner-buehne/
Die Tschauner-Bühne gilt als Europas letzte Stegreifbühne und befindet sich im 16. Wiener Gemeindebezirk. Die Freiluftbühne wird von Juni bis September täglich mit Uraufführungen bespielt. Zu den Stegreifstücken gibt es zwar grobe, teils jahrhundertealte…
-
Roman - die Sprache der Burgenland-Roma: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/roman-die-sprache-der-burgenl
Roman ist als Sprache der burgenländischen Roma hauptsächlich im Burgenland verbreitet und ein wichtiger Bestandteil des Kultur- und Spracherbes der dortigen Roma. Es handelt sich um eine Varietät des Romani, die ausschließlich auf österreichischem…
-
Immaterielles Kulturerbe - Urkundenverleihung im Wiener Augartenpalais: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/artikel/article/immaterielles-kulturerbe-urkundenverleihung-im-wiener-augartenpalais/
Am 09. November verlieh die Österreichische UNESCO-Kommission an 13 österreichische Traditionen Urkunden, die damit offiziell in das Österreichische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen sind. Ein Fachbeirat entscheidet seit 2009…
-
Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel: Österreichische UNESCO-Kommission
https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/aperschnalzen-im-historischen-rupertiwinkel/
Das „Aperschnalzen“ bezeichnet einen über 200-Jahre alten Brauch im historischen Rupertiwinkel, der heute in mehreren Ortschaften zu beiden Seiten der Grenzflüsse Saalach und Salzach, also in Bayern und Salzburg, praktiziert wird. Zwischen Stephanitag und…
-
Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
http://www.unesco.de/kultur/2016/genossenschaftsidee-und-praxis-als-erster-deutscher-beitrag-in-die-unesco-liste-des-immateriell
Die Genossenschaftsidee ist ein überkonfessionelles Modell der Selbsthilfe, Selbstverwaltung sowie Selbstverantwortung. Ihr grundlegender Rahmen beruht auf Werten wie Solidarität, Ehrlichkeit und Verantwortung. Diese Vereinigungen mit gemeinschaftlichem…
-
Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
http://www.unesco.de/kultur/2016/genossenschaftsidee-und-praxis-als-erster-deutscher-beitrag-in-die-unesco-liste-des-immateriellen-kulturerbes-aufgenommen.html
Die Genossenschaftsidee ist ein überkonfessionelles Modell der Selbsthilfe, Selbstverwaltung sowie Selbstverantwortung. Ihr grundlegender Rahmen beruht auf Werten wie Solidarität, Ehrlichkeit und Verantwortung. Diese Vereinigungen mit gemeinschaftlichem…