174 Ergebnisse für: sonnensturm
-
404 - nicht gefunden!: Das haben wir leider nicht - aber viele andere schöne Sachen | Services - Frankfurter Rundschau
https://archive.is/2012/http://www.fr-online.de/_inc/_globals/print.php?sid=28d4320d3f8a269609616f7c806855e1&em_cnt=1266778&em_ref=/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessenwahl_2008/#Wahlkreis26
Ihnen stehen die Haare zu Berge, weil hier etwas schief läuft? Alter Link, Tippfehler - egal: Unser Server rückt die gewünschte Seite nicht raus. Das tut uns sehr leid. Bitte seien Sie uns dennoch nicht böse. Wir möchten Ihnen helfen, das zu finden, was…
-
Technik einfach mal ausprobieren! :: Richy-Schley.de
http://www.richy-schley.de/icao/index.php?USA:Minnesota
Technik einfach mal ausporbieren Funk Kurzwelle Langwelle VLF RTTY SSB LSB USB Fotografie Teleskop Astronomie Makro Mikroskop Mikrofotografie Infrarot
-
404 - nicht gefunden!: Das haben wir leider nicht - aber viele andere schöne Sachen | Services - Frankfurter Rundschau
https://archive.is/2012/http://www.fr-online.de/_inc/_globals/print.php?sid=28d4320d3f8a269609616f7c806855e1&em_cnt=1266778&em_ref=/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessenwahl_2008/#Wahlkreis27
Ihnen stehen die Haare zu Berge, weil hier etwas schief läuft? Alter Link, Tippfehler - egal: Unser Server rückt die gewünschte Seite nicht raus. Das tut uns sehr leid. Bitte seien Sie uns dennoch nicht böse. Wir möchten Ihnen helfen, das zu finden, was…
-
Van-Allen-Gürtel: Lokale Teilchen sind Quelle für Strahlung um Erde - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/van-allen-guertel-lokale-teilchen-sind-quelle-fuer-strahlung-um-erde-a-913253.html
Der Van-Allen-Gürtel umschließt die Erde mit Strahlung. Die geladenen Teilchen stammen von der Sonne und aus den Tiefen des Alls, glaubten Forscher bisher. Jetzt aber zeigt sich, dass die Partikel meist ganz woanders entstehen.
-
404 - nicht gefunden!: Das haben wir leider nicht - aber viele andere schöne Sachen | Services - Frankfurter Rundschau
https://archive.is/20140320145045/http://www.fr-online.de/_inc/_globals/print.php?sid=28d4320d3f8a269609616f7c806855e1&em_cnt=1266778&em_ref=/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessenwahl_2008/
Ihnen stehen die Haare zu Berge, weil hier etwas schief läuft? Alter Link, Tippfehler - egal: Unser Server rückt die gewünschte Seite nicht raus. Das tut uns sehr leid. Bitte seien Sie uns dennoch nicht böse. Wir möchten Ihnen helfen, das zu finden, was…
-
Bericht an den Club of Rome - "Wir werden einen Kollaps erleben" - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/bericht-an-den-club-of-rome-wir-werden-einen-kollaps-erleben-1.1351454
Die Menschheit wird nicht überleben, wenn sie ihre Verschwendung und Kurzsichtigkeit fortsetzt. So drastisch stellt der Club of Rome die verheerenden Folgen des Klimawandels infolge des ungebremsten Wirtschaftswachstums dar. 40 Jahre nach den "Grenzen des…
-
Ice Music Festival: Das singende Eis von Geilo - [GEO]
https://www.geo.de/reisen/reiseziele/11384-bstr-das-singende-eis-von-geilo/145986-img-terje-isungset
Im norwegischen Geilo findet das weltweit einzige Eismusik-Festival statt. Im Interview sprechen die Macher Terje Isungset und Bill Covitz über den magischen...
-
Impostor-Phänomen: Die eingebildeten Schwindler - Spektrum der Wissenschaft
https://web.archive.org/web/20181127050524/https://www.spektrum.de/magazin/die-eingebildeten-schwindler/1019537
Menschen mit Impostor-Syndrom sind intelligent, fleißig und erfolgreich - doch davon überzeugt, dass sie ihre Leistungen nur erschwindelt haben: Die ...
-
Bienensterben könnte mit Sonnenstürmen zusammenhängen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bienensterben-koennte-mit-sonnenstuermen-zusammenhaengen-a-1046281.html
Stören Sonnenstürme den Orientierungssinn von Bienen - und fliegen die Tiere deswegen sogar in den Tod? Was zunächst nach einer kruden Hypothese klingt, lässt sich durchaus mit Daten belegen. Das glauben zumindest deutsche Forscher.
-
Unter permanenter Observation | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Unter-permanenter-Observation-3407944.html
24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche, sezieren Solarforscher unsere Muttersonne