Meintest du:
Tiergarten6,954 Ergebnisse für: tierarten
-
MDR.DE: Der Nationalpark Vilsandi in Estland
https://web.archive.org/web/20041029094104/http://www.mdr.de/tiere/836403.html
Geschützte Natur, unbekannte Landschaften, faszinierende Tierarten: Die erste Folge der MDR-Reihe entführt Sie an die Westküste Estlands zum Nationalpark Vilsandi.
-
Wildnis: Forscher entdecken in Australien drei neue Tierarten - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article121282244/Forscher-entdecken-in-Australien-drei-neue-Tierarten.html
Eine „vergessene Welt“ in einem fast unzugänglichen Gebiet Australiens weckt bei Wissenschaftlern Begeisterung: Binnen weniger Tage entdeckten sie dort drei bis dahin unbekannte Tierarten.
-
Nachwuchs im Herforder Tierpark zum Saisonstart - nw.de
http://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/herford/21698680_Nachwuchs-im-Herforder-Tierpark-zum-Saisonstart.html
Herford. Mit freiem Eintritt für Kinder startet der Tierpark Herford am Samstag, 25. Februar, in die neue Saison. Neben neuen Tierarten wie Luchs, Wildkatze...
-
Neue Tierarten machen sich im Bodensee breit - vorarlberg.ORF.at
https://vorarlberg.orf.at/news/stories/2931775/
Im Bodensee werden immer mehr fremde Tierarten heimisch, sogenannte Neozoen. Dazu gehören bestimmte Muscheln oder Garnelen. Die Neuankömmlinge sind aber nicht ganz unproblematisch.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Michaelsberg und Habichtsbuckel
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000138
Mosaikartig, kleinflächig gegliederte Landschaft; Halbtrockenrasen, Wiesengesellschaften, extensive Streuobst- und Magerwiesen, Hohlwege, Talklingen, Hauptmuschelkalkaufschluß; Lebensraum zahlreicher spezialisierter Pflanzen- und Tierarten;…
-
Die neue Weltordnung der Tiere: Wallace-Karte nach fast 150 Jahren aktualisiert
http://idw-online.de/pages/de/news513128
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Breitweiher mit Hilsenweiher
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000085
Weiher mit großflächigen Flachwasser- und Verlandungszonen und im Wald liegende kleinere Feuchtflächen als Lebensraum einer Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Gedüngtes Ried
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000274
Niedermoor inmitten landwirtschaftlich intensiv genutzter Landschaft als Lebensraum für zahlreiche geschützte Pflanzen- und Tierarten. Rest der ehemals ausgedehnten Ingerkinger Riede (vergl. NSG 4.91 "Schand").
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Michaelsberg und Habichtsbuckel
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000138
Mosaikartig, kleinflächig gegliederte Landschaft; Halbtrockenrasen, Wiesengesellschaften, extensive Streuobst- und Magerwiesen, Hohlwege, Talklingen, Hauptmuschelkalkaufschluß; Lebensraum zahlreicher spezialisierter Pflanzen- und Tierarten;…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Hochberg
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000027
Abwechslungsreiches Vegetationsmuster von Waldbeständen und Wacholderheiden mit Wechsel von dichten und locker bestockten Teilen mit seltenen, z. T. vom Aussterben bedrohten Pflanzen- und Tierarten.