468 Ergebnisse für: Rundfunktechnik
-
Chronik der ARD | WEST3 rund um die Uhr
http://web.ard.de/ard-chronik/index/1412?year=1994&month=1
Als erstes der Dritten ARD-Programme erweitert WEST3 sein Programm auf 24 Stunden täglich und schließt damit die sogenannte Nachtlücke. Für Nachtschwärmer stehen anspruchsvolle und experimentelle Sendungen auf dem Programm.
-
Chronik der ARD | MDR FERNSEHEN sendet rund um die Uhr
http://web.ard.de/ard-chronik/index/3445?year=1995&month=7
Als viertes ARD-Angebot nach WDR-FERNSEHEN, Bayerischem Fernsehen und N3 schließt das MDR FERNSEHEN die sogenannte Nachtlücke. Zwischen 2.00 und 6.30 Uhr werden nun Informations- und Unterhaltungssendungen wiederholt: vor allem Magazine, Talkshows und…
-
Chronik der ARD | »Unter deutschen Dächern«
http://web.ard.de/ard-chronik/index/7565?year=1979&month=11
Im Ersten Fernsehprogramm beginnt die Dokumentationsreihe »Unter deutschen Dächern«, die sich rasch zu einem Markenzeichen von RB entwickelt. Radio Bremen verfolgt mit der Reihe, die noch 2010 im Programm ist, den Anspruch, das gesellschaftliche,…
-
Chronik der ARD | Erster »Brennpunkt«
http://web.ard.de/ard-chronik/index/4685?year=1971&rubric%5B%5D=7
Die ARD schafft im Ersten einen Sendeplatz für kurzfristig ins Programm geschobene Beiträge zu brandheißen Themen, den »Brennpunkt«. Der NDR berichtet aktuell über die umstrittene Beteiligung deutscher Firmen am Bau des Staudamms Cabora Bassa in Mosambik.
-
Chronik der ARD | Jean Anouilhs »Die Lerche« im Deutschen Fernsehen
http://web.ard.de/ard-chronik/index/5844?year=1956&rubric%5B%5D=16
Der SDR zeigt im Deutschen Fernsehen Jean Anouilhs Stück »Die Lerche« mit Liselotte Pulver in der Hauptrolle. Die Fernsehbearbeitung stammt von Hans Gottschalk und Franz-Peter Wirth. Die Sendung wird vom Österreichischen Rundfunk übernommen.
-
Chronik der ARD | »Magazin der Woche« im Deutschen Fernsehen
http://web.ard.de/ard-chronik/index/6218?year=1961&lra[&%23093=34
Das Deutsche Fernsehen beginnt eine neue Sendereihe, die immer sonntags um 13.00 Uhr ausgestrahlt wird. Das »Magazin der Woche« bündelt die wichtigsten und interessantesten Beiträge aus den Regionalprogrammen der Landesrundfunkanstalten zu einer…
-
Chronik der ARD | RIAS-TV startet
http://web.ard.de/ard-chronik/index/845?year=1988&month=8&mediatype%5B%5D=1
Mit dem 40minütigen Nachrichtenmagazin "Tagesaktuell" startet RIAS-TV sein Fernsehprogramm. Die Sendung wird werktags von 17.50 Uhr bis 18.28 Uhr ausgestrahlt. Vom 3.10. an ist außerdem - montags bis freitags von 6.00 bis 9.00 Uhr - ein…
-
Chronik der ARD | SWF 3 sendet eigenes Nachtprogramm
http://web.ard.de/ard-chronik/index/787
SWF 3 ist rund um die Uhr zu hören. Probeweise während der Weihnachtszeit und offiziell ab 1.1.1988 strahlt der SWF in seinem dritten Hörfunkprogramm anstelle des "ARD-Nachtrocks" täglich von 0.05 bis 4.00 Uhr die Sendung "Lollipop" aus. Anschließend folgt…
-
Chronik der ARD | pro musica antiqua
http://web.ard.de/ard-chronik/index/1752
Um einen Rekurs auf archaische Muster geht es in diesem von Radio Bremen im zweijährigen Rhythmus veranstaltete Festival für Alte Musik. Zur Eröffnung spielen Musiker aus Rajasthan und Andalusien unter dem Titel Maharaja Flamenca zusammen und zeigen das…
-
Chronik der ARD | Hörfunkdirektor des SR tritt in Ruhestand
http://web.ard.de/ard-chronik/index/2961
Dr. Franz Josef Reichert, seit 1997 Programmdirektor Hörfunk des SR, geht in den Ruhestand. Seine Arbeit für den SR nahm Reichert 1960 als Leiter der Redaktion "Kirchenfunk" auf. 1970 wurde er zum Sendeleiter Hörfunk und später zum Hauptabteilungsleiter…