323 Ergebnisse für: Sprachwissenschaftlerin
-
Reiseverbot für kubanische Bloggerin: Chronistin einer anderen Generation - taz.de
http://www.taz.de/1/netz/artikel/1/chronistin-einer-anderen-generation/
Yoani Sánchez wollte den spanischen Medienpreis Ortega y Gasset persönlich in Madrid entgegennehmen. Doch letztlich bekam sie kein grünes Licht von der Regierung in Havanna.
-
SWR2 Tandem: Jedes Wort wirkt | Tandem | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/tandem/swr2-tandem-jedes-wort-wirkt/-/id=8986864/did=14293286/nid=8986864/16xjkdj/index.html
Almut Engelien spricht mit der Sprachforscherin Mechthild von Scheurl-Defersdorf
-
-
Übersetzungen: Schon vor Luther gab es 18 deutsche Bibeldrucke - WELT
https://www.welt.de/kultur/article159129129/Schon-vor-Luther-gab-es-18-deutsche-Bibeldrucke.html
Der Reformator war zwar der folgenreichste Bibelübersetzer, aber nicht der erste. Es gab etliche deutsche Bibeln vor Luther. Eine wurde zum Mega-Flop. Im September 1522 war ihr Schicksal besiegelt.
-
Der merkwürdige Internet-Kult um angeblich unübersetzbare Wörter - WELT
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article163084712/Sind-diese-Woerter-wirklich-unuebersetzbar.html
Eine Frau, die nur von hinten schön ist. Der Wunsch, vor anderen zu sterben. Und natürlich „hygge“. Wörter, die es nur in einer Sprache gibt, faszinieren das Netz. Jetzt hat sie einer gesammelt.
-
Auf den Spuren ungewöhnlicher Frauen | Bärbel Dieckmann
https://www.fr.de/rhein-main/baerbel-dieckmann-per30837/spuren-ungewoehnlicher-frauen-11006633.html
Die Luise-Büchner-Gesellschaft verleiht den Publizistikpreis an die Historikerin Barbara Beuys.
-
Wir müssen reden - WELT
https://www.welt.de/print/welt_kompakt/kultur/article189018075/Wir-muessen-reden.html
Wozu braucht die ARD ein „Framing-Manual“? Die Generalsekretärin Susanne Pfab erklärt die Hintergründe. Für Kritik an dem Papier zeigt sie wenig Verständnis
-
Mannheimer Sprachwissenschaftler erhalten Forschungsgelder in Millionenhöhe
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/58330/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mr, Mrs oder Mx: Englisch hat jetzt ein drittes Geschlecht - WELT
https://www.welt.de/kultur/article140541178/Auch-Englisch-hat-jetzt-ein-drittes-Geschlecht.html
Wie in Schweden: Amerikaner und Briten suchen nach Wörtern für Menschen, die sich auf kein Geschlecht festlegen wollen. Nun setzt sich die Anrede Mx durch. Uns Deutschen kommt das X bekannt vor.
-
Rassismus und Sprache: Auch wer „Negerpüppis“ liebte, sagt nicht mehr „Neger“ - WELT
https://www.welt.de/kultur/article175574720/Rassismus-und-Sprache-Auch-wer-Negerpueppis-liebte-sagt-nicht-mehr-Neger.html
Der MDR fragte in einem Tweet: „Darf man heute noch ‚Neger‘ sagen?“ Die Antwort ist einfach: Man darf. Aber man verrät sich dadurch als unhöflicher Trottel mit schlechtem Benehmen. Eine Wortbetrachtung.