Meintest du:
Papers1,109 Ergebnisse für: papyrus
-
Browse by Paper series
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/view/schriftenreihen/sr-31.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Das Petrusevangelium - Einleitung
http://wayback.archive.org/web/20140117052719/http://www-user.uni-bremen.de/~wie/texteapo/Petrus_einleit.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
UFA-Dabei 1082/1977 – Filme des Bundesarchivs
https://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/585272?set_lang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
ST-Computer 05/1994 Die schreibende Zunft - Textverarbeitungen für den ATARI
http://stcarchiv.de/stc1994/05/textverarbeitungen-fuer-den-atari
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Papiere.co.de - Ihr Papiere Shop
http://www.papiere.co.de
Papier-Adventskalender "Häuser", grün-gold-weiß, 5 x 5 x 8,2 cm, 24 Stück, PAPIER CHP345 - DIN A3, Papier, 120 g/m², 250 Blatt, CANON 1686B015 - Fotopapier Plus Seidenglanz 10 x 15 cm – 50 Blatt, PAPIER 2572-50 - DIN A4, Inkjet, Fotopapier, 200 g/m², 50…
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern - Ausgabe 11 (2011), Nr. 12
http://www.sehepunkte.de/2011/12/20545.html
Rezension über Patrick Sänger: Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern. Die Dokumentensammlungen der Veteranen Aelius Sarapommon und Aelius Syrion (= HABES. Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien; Bd. 48), Stuttgart:…
-
DIDYMUS der Blinde
https://web.archive.org/web/20070613130703/http://www.bautz.de/bbkl/d/didymus_d_b.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Universität Heidelberg Pressemitteilungen
https://web.archive.org/web/20121114062850/http://www.uni-heidelberg.de/presse/news06/2602voel.html
Presseinformationen der Universität Heidelberg
-
Rekord: Sony-Magnetband bietet 185 TBye Speicherpatz - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/rekord-sony-magnetband-bietet-185-tbye-speicherpatz-a-967544.html
Die Zeit der Audiokassetten ist vorbei, doch in Unternehmen werden Magnetbänder noch immer genutzt. Sony präsentiert nun eine Technologie, die es möglich macht, pro Datenträger bis zu 185 Terabyte zu speichern.