Meintest du:
Tiergarten6,954 Ergebnisse für: Tierarten
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Roßkopf - Schloßberg
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=3119003000009
Bewaldete Hänge und meist gärtnerisch genutzte Übergangszone als stadtnaher ökologischer Ausgleichsraum mit vielfältigen Funktionen; Lebensraum bedrohter Tierarten; stadtnahe, naturnahe Erholungslandschaft; in Teilflächen FFH-Gebiet.
-
Paläontologie: Die neue Idee zur Wiederbelebung der Dinosaurier - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article123545872/Die-neue-Idee-zur-Wiederbelebung-der-Dinosaurier.html
Ausgestorbene Tierarten mithilfe uralter DNA auferstehen zu lassen ist bisher nicht geglückt. Nun sollen im Erbgut der Dino-Vorfahren, der Vögel, ausgeschaltete Gene wieder angeschaltet werden.
-
Die Natur erobert den Steinbruch am Urberg zurück - Bollschweil - Badische Zeitung
http://www.badische-zeitung.de/bollschweil/die-natur-erobert-den-steinbruch-am-urberg-zurueck--111951816.html
Vielfalt statt Lärm: Seit viereinhalb Jahren wird am Bollschweiler Urberg nicht mehr gesprengt. Aus dem Steinbruch ist ein Rückzugsort für viele seltene Tierarten geworden.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Mindelsee
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000120
Für Wasservögel international bedeutsames Feuchtgebiet, Lebensraum einer außergewöhnlichen Vielfalt bedrohter Pflanzen- und Tierarten; Demonstrations- und Forschungsobjekt für die Wissenschaft von hervorragender Eigenart und Schönheit; Schonwald.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Scheibenbuck-Bluttenbuck
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000196
Teile des Scheiben- und des Bluttenbucks; Lebensraum artenreicher Gesellschaften seltener, zum Teil vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten; die Kulturlandschaft des Kaiserstuhls bereichernde, naturhafte Flächen
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Unterer Neckar: Wörthel
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000062
Sicherung des räumlich engen Verbundes von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere, die insbesondere für wandernde Tierarten als Brut-, Rast-, Nahrungs- und Überwinterungsgebiet von lebenswichtiger Bedeutung sind
-
Artenvielfalt - Halicephalobus mephisto - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/artenvielfalt-top-ten-der-neu-entdeckten-tierarten-1.1365035-3
Artenvielfalt: Keiner lebt tiefer als der fünf Millimeter große Teufelswurm. Er wurde in einer südafrikanischen Goldmine entdeckt, 1,3 Kilometer unter der ...
-
Biologie: Fremde Tierarten im Bodensee beunruhigen Forscher - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article1907355/Fremde-Tierarten-im-Bodensee-beunruhigen-Forscher.html
Als blinde Passagiere auf Schiffen haben sie es bis in den Bodensee geschafft. Bei der Einwanderung hilft der Rhein-Main-Donau-Kanal. Andere exotische Tiere stammen aus Aquarien, die in den See geleert wurden. Jetzt schlagen Forscher Alarm: Ein gefräßiger…
-
Gelbe Gallwespenschleiche (Celestus occidus) - Infos & Bilder
http://www.artensterben.de/index.php/2018/02/23/gelbe-gallwespenschleiche/
Die Gelbe Gallwespenschleiche war eine auf Jamaika beheimatete Echsenart, die Mitte de 19. Jahrhunderts ausgestorben ist. Für das Aussterben dieser Tierart sind vermutlich durch den Menschen auf Jamaika eingeschleppte Tiere verantwortlich, wie etwa Mungos,…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Unterer Neckar: Wörthel
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000062
Sicherung des räumlich engen Verbundes von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere, die insbesondere für wandernde Tierarten als Brut-, Rast-, Nahrungs- und Überwinterungsgebiet von lebenswichtiger Bedeutung sind