191 Ergebnisse für: gerron
-
ss-kaserne | Radolfzell zur NS-Zeit
http://radolfzell-ns-geschichte.von-unten.org/ss-kaserne#politik_der_strassenbenennungen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Walter Jankuhn - Operettentenor und Schauspieler
http://www.rudolfjankuhn.de/index_walter.htm
Walter Jankuhn - Operette, Film Lotte 1928 mit Henny Porten, Dich hab ich geliebt 1929 - erste deutsche Tonfilm, lustige Witwe 1928, Zum weissen Rössl 1930, Madame Pompadour, Die glückliche Reise 1932, Der liebe Augustin 1911, Admiralspalast, Das große…
-
Ungeheure Farce - DER SPIEGEL 46/1978
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40607031.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Filmemacher Harun Farocki über das KZ Westerbork: "Bilder wie eine Flaschenpost" - taz.de
http://www.taz.de/!5179677/
Diese Aufnahmen von 1944 über das KZ Westerbork sind eigentlich für niemanden gemacht worden, sagt Harun Farocki. Der Berliner Filmemacher hat die Origninal-Aufnahmen für einen Essay genutzt.
-
Filmemacher Harun Farocki über das KZ Westerbork: "Bilder wie eine Flaschenpost" - taz.de
http://www.taz.de/!19513/
Diese Aufnahmen von 1944 über das KZ Westerbork sind eigentlich für niemanden gemacht worden, sagt Harun Farocki. Der Berliner Filmemacher hat die Origninal-Aufnahmen für einen Essay genutzt.
-
Filmemacher Harun Farocki über das KZ Westerbork: "Bilder wie eine Flaschenpost" - taz.de
http://www.taz.de/1/leben/film/artikel/1/bilder-wie-eine-flaschenpost/?type=98
Diese Aufnahmen von 1944 über das KZ Westerbork sind eigentlich für niemanden gemacht worden, sagt Harun Farocki. Der Berliner Filmemacher hat die Origninal-Aufnahmen für einen Essay genutzt.
-
Filmemacher Harun Farocki über das KZ Westerbork: "Bilder wie eine Flaschenpost" - taz.de
http://www.taz.de/1/leben/film/artikel/1/bilder-wie-eine-flaschenpost/
Diese Aufnahmen von 1944 über das KZ Westerbork sind eigentlich für niemanden gemacht worden, sagt Harun Farocki. Der Berliner Filmemacher hat die Origninal-Aufnahmen für einen Essay genutzt.
-
Jazz-Rhythmen gegen das Schicksal: Fritz Weiss und die Ghetto Swingers | Radio Prag
https://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/jazz-rhythmen-gegen-das-schicksal-fritz-weiss-und-die-ghetto-swingers
Das Lager in Terezín / Theresienstadt spielte in der Politik der Nationalsozialisten eine sonderbare Rolle: Als „Vorzeigeghetto“ sollte es dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes demonstrieren, dass den dorthin zwangsdeportierten Juden nichts Böses…
-
-
Vor 80 Jahren: Walt Disney reist durch Nazideutschland - WELT
http://www.welt.de/kultur/kino/article143537734/Was-Walt-Disney-in-Hitlerdeutschland-wollte.html
Vor 80 Jahren traf der Trickkünstler zu Besuch in Hitlerdeutschland ein. Der Führer mochte seine Filme. Aber wie tickte Walt Disney wirklich? War er, wie manchmal behauptet, ein Rassist?