229 Ergebnisse für: rittmeyer
-
Verbot von Plastiktüten - Vom Müll gebeutelt - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/verbot-von-plastiktueten-vom-muell-gebeutelt-1.444176
Die UN fordern die Ächtung der Plastiktüte. Doch das Beispiel Indien zeigt, dass selbst Gefängnisstrafen auf den Handel mit den Kunststofftaschen kaum etwas nützen.
-
Auf die richtigen Proteine kommt es an | NZZ
http://www.nzz.ch/wissenschaft/medizin/ernaehrung-auf-die-richtigen-proteine-kommt-es-an-ld.108718
Pflanzliche Eiweisse sind gesünder als tierische - insbesondere für Menschen, die rauchen oder übergewichtig sind.
-
Reden wir über Geld: Michael Lang - "Woodstock hat mir eine Million Schulden eingebrockt" - Geld - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/geld/reden-wir-ueber-geld-michael-lang-woodstock-hat-mir-eine-million-schulden-eingebrockt-1.1034606
Kostspieliger Sommer der Liebe: Woodstock-Organisator Michael Lang über das Plusminusnull nach dem großen Happening 1969 - und das lukrative Geschäft mit Hass.
-
Atombombentests - Dom des Todes - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/atombombentests-dom-des-todes-1.2549272
Mitten im Pazifik tickt eine Zeitbombe: ein riesiger Beton-Dom, gefüllt mit radioaktiven Überresten von US-Atombombenversuchen.
-
CO2-Konzentration: 2017 ist erneut ein Rekordjahr
https://www.nzz.ch/wissenschaft/co2-konzentration-2017-erneut-ein-rekordjahr-ld.1438622
Bei der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre ist noch keine Trendwende in Sicht. Neben dem CO2-Gehalt hat auch jener von Methan und Stickstoffdioxid zugenommen. Zu reden gibt die Entwicklung bei einem Ozonkiller.
-
Plastikmüll im Ozean: Schluss mit Luftballons! - Wissen - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/wissen/luftballons-verbot-niederlande-plastikmuell-meere-1.4368212
In immer mehr Gemeinden in den Niederlanden ist es untersagt, Luftballons steigen zu lassen. Reine Spaßverderberei? Nein, nur vernünftig.
-
Meinungswandel im Münstertal | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/meinungswandel-im-muenstertal-1.15374584
Am 11. März entscheidet das Münstertal über seine künftige Schulsprache. Vor fünf Jahren hatte es die Schriftsprache Rumantsch Grischun eingeführt, nun schlägt das Pendel zurück.
-
Umweltschutz - Ökologischer Pfotenabdruck - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/umweltschutz-oekologischer-pfotenabdruck-1.130640
Schlechte Umweltbilanz: Eine Dogge soll schädlicher sein als ein Geländewagen, ein Goldfisch so belastend wie ein Mobiltelefon. Das behaupten zwei neuseeländische Autoren.
-
Lobbying im Bundeshaus soll transparenter werden | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/lobbying-im-bundeshaus-soll-transparenter-werden-ld.1351005
Die Zahl zugelassener Lobbyisten soll reduziert, die Transparenz erhöht werden. So steht es in einer Vorlage, welche die staatspolitische Kommission des Ständerats in die Vernehmlassung schickt.
-
Ãber die Furten der Sitter | Stadt St.Gallen | St.Galler Tagblatt
http://web.archive.org/web/20180502230752/http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/stadt/UEber-die-Furten-der-Sitter;art186,1302986
Eine kulturgeschichtliche Wanderung führte am Samstagnachmittag der Sitter entlang. Unterwegs erzählte Theologe Walter Frei Geschichten über die alten Flussübergänge, den Brückenbau und die Entstehung der Fabrikgebäude.