Meintest du:
Textilkennung679 Ergebnisse für: texterkennung
-
Gartetalbahn
https://av.tib.eu/media/15203
Das historische Quellenmaterial zeigt den noch planmäßigen Personen- und Güterzugverkehr der letzten Betriebsjahre der Gartetalbahn AG von 1957 bis 1960. Es fuhren die unterschiedlichsten Zugzusammenstellungen, wie es bei Privat- u. Kleinbahnen (750 mm…
-
Magnetisches Drehfeld
https://av.tib.eu/media/10894
Ein rotierendes magnetisches Feld wird durch Überlagerung zweier magnetischer Felder erzeugt, die senkrecht zueinander stehen und sich sinusförmig mit derselben Frequenz ändern, zwischen denen aber eine Phasenverschiebung besteht, im Idealfall von 90 Grad.
-
Turbulente Strömung
https://av.tib.eu/media/10861
Das Verhalten von Wasser beim Umfließen eines kreisförmigen Profils wird untersucht. Der Verlauf der Stromlinien und speziell der Umstand, dass sie hinter dem Körper abreißen und es zu zeitlich instabilen Verwirbelungen kommt, wird in Zeitlupe untersucht.…
-
Auflösungsvermögen
https://av.tib.eu/media/10897
Es wird gezeigt, dass bei Abbildungen die Bildpunkte Beugungsfiguren der Linsenfassung sind. Das dadurch begrenzte Auflösungsvermögen wird anhand der Abbildung zweier beleuchteter Lochpaare unterschiedlichen Abstandes vorgeführt.
-
Freier Fall
https://av.tib.eu/media/12503
Der freie Fall ist ein Beispiel für eine Bewegung mit konstanter Bahnbeschleunigung. Dies wird mit einem frei fallenden Holzstab quantitativ registriert. Ein etwa 50 cm langer Holzstab mit quadratischem Querschnitt ist dazu mit einem Mantel aus weißem…
-
Induktion in bewegten Leitern
https://av.tib.eu/media/10880
Ein in einem magnetischen Feld bewegter Leiter erfährt ein elektrisches Feld.
-
-
Keplersche Gesetze der Planetenbewegungen
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-1286
Keplersche Gesetze, Planetenbahnen, Kegelschnitte, Flächensatz, Halbachsen, Umlaufzeiten, Sonnenabstände, Anfangsbedingungen. Computersimulation.
-
-
Vollständige Induktion: Die Gaußsche Summenformel (Teil 3)
//doi.org/10.5446/19758
Vorlesung von Prof. Christian Spannagel an der PH Heidelberg.