351 Ergebnisse für: Isotopen
-
Bethanien - Chronik
http://www.bethanien-moers.de/krankenhaus/ueber-uns/chronik
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Teilchenbeschleuniger FAIR erhält Baugenehmigung
http://idw-online.de/de/news504094
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Kopfermann, Hans
https://www.deutsche-biographie.de/gnd102699933.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
:: 3athlon ezine ::Katja Schumacher zweifelt Verfahren an
https://web.archive.org/web/20041012153955/http://www.3athlon.de/news/2004/09/1109_katja_schumacher_b_probe.php#oimg
3athlon.de eZine - das Szenemagazine für Triathlon Duathlon und Multisport. Smalltalk, Interviews, Berichte, Technik, Taktik, Training, Wettkampf
-
Artenschutzprogramm TRAFFIC - WWF Deutschland
http://www.wwf.de/themen-projekte/weitere-artenschutzthemen/handel-und-nutzung/traffic/
Um den Ausverkauf der Natur zu stoppen, gründete der WWF gemeinsam mit der Weltnaturschutzunion IUCN 1976 das internationale Artenschutzprogramm TRAFFIC.
-
Neue Erbgutanalyse: Neandertaler und Mensch hatten schon sehr früh Sex - Wissen - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-erbgutanalyse-neandertaler-und-mensch-hatten-schon-sehr-frueh-sex/20018048.html
Frühe Zuwanderung: Deutsche Forscher finden im Erbgut eines Neandertaler-Knochens aus einer Höhle der Schwäbischen Alb Spuren von Menschen aus Afrika.
-
Institut für Planetologie
https://www.uni-muenster.de/Planetology/ifp/home.html
Institut für Planetologie
-
UZH - News - Moleküle unter Laserbeschuss
http://www.news.uzh.ch/de/articles/2006/2091.html
Vor 75 Jahren wurde das Physikalisch-Chemische Institut der Universität Zürich gegründet. Als roter Faden zieht sich die Weiterentwicklung der optischen Spektrometrie durch die Geschichte der Institution.
-
Eis und Klima
http://wayback.archive.org/web/20110919125344/http://www.igw.uni-jena.de/angeol/vorlesungen/eis/Eis.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mit Lasern Uran anreichern - WELT
https://www.welt.de/print/wams/vermischtes/article13569723/Mit-Lasern-Uran-anreichern.html
Eine neue Anlage soll 42 Millionen Haushalte in den USA kompakter, schneller und günstiger mit Strom versorgen