3,114 Ergebnisse für: mauer.de
-
Chronik 1961 | Chronik der Mauer
http://www.chronik-der-mauer.de/chronik/_year1961/_month1/?language=de&month=1&moc=1&year=1961&opennid=173395&filter=1&dokument=0&audio=0&video=0&foto=0#anchornid173395
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
-
Volltextsuche | bpb
http://www.bpb.de/suche/?all_search_action=search&all_search_text=herero%7C
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nationalsozialismus I | bpb
https://web.archive.org/web/20120719020044/http://www.bpb.de/publikationen/08088896480389708701525882301191,0,Nationalsozialismu
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Chronik 1961 | Chronik der Mauer
http://www.chronik-der-mauer.de/chronik/_year1961/_month1/?language=de&month=1&moc=1&year=1961&opennid=173395&filter=1&dokument=
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
-
Volltextsuche | bpb
http://www.bpb.de/suche/?all_search_action=search&all_search_text=realzins&OK.x=0&OK.y=0
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Volltextsuche | bpb
http://www.bpb.de/suche/?all_search_action=search&all_search_text=Schachtschneider&OK.x=0&OK.y=0
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Volltextsuche | bpb
http://www.bpb.de/suche/?all_search_action=search&all_search_text=Industrialisierung&OK.x=0&OK.y=0
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Impressum | bpb
http://www.bpb.de/impressum/
Hier finden Sie das Impressum und die Datenschutzerklärung für bpb.de.
-
-
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellscha