495 Ergebnisse für: Säugetier
-
Anlage Pantanal | Zoo Zürich
http://www.zoo.ch/xml_1/internet/de/application/d1/d1970/f2390.cfm
Das Pantanal im Zoo Zürich gibt den Besuchern Einblick in die vielfältige Tierwelt des gleichnamigen Feuchtgebiets in Südamerika.
-
Naturhistorisches Museum Wien - Diptera
http://www.nhm-wien.ac.at/forschung/2_zoologie_insekten/sammlungen/diptera
Das Wiener Naturhistorische Museum ist eines der bedeutenden naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt. Heute werden 25 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut.
-
Naturhistorisches Museum Wien - Naturhistorisches Museum Wien
http://www.nhm-wien.ac.at/Content.Node/forschung/1zoo/vogelsammlung/mitarbeiter/gamauf_and_haring_2004.pdf
Das Wiener Naturhistorische Museum ist eines der bedeutenden naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt. Heute werden 25 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut.
-
Wennigsen: Batman ist Opfer der Energiewende - CON - Calenberger Online News - Nachrichten aus dem Calenberger Land - aus
https://web.archive.org/web/20160220210258/http://archiv.con-nect.de/pages/wennigsen/subpages/wennigsen__batman_ist_opfer_der_energiewende/index.html
Calenberger Online News - Nachrichten aus dem Calenberger Land - Barsinghausen, Gehrden, Wennigsen und Ronnenberg
-
Erstmals Affe geklont | Kultur | DW | 15.11.2007
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2912944,00.html?maca=de-rss-de-all-1119-rdf
Forscher in den USA haben erstmals embryonale Stammzellen aus Primaten geklont. Damit rückt auch die Möglichkeit einer Anwendung beim Menschen näher, um schwere Krankheiten behandeln zu können. Doch es gibt auch Kritik.
-
Colin Tudge - 2 Bücher - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/autor/colin-tudge.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Naturhistorisches Museum Wien - Rudolf Koechlin
http://www.nhm-wien.ac.at/forschung/mineralogie__petrographie/geschichte/mineralogie__petrographie/rudolf_koechlin
Das Wiener Naturhistorische Museum ist eines der bedeutenden naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt. Heute werden 25 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut.
-
Chirurgie: Ein Bein wächst nach | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1973/14/ein-bein-waechst-nach
Mit Strom lassen sich amputierte Rattenglieder teilweise regenerieren
-
Urmensch-Museum Steinheim
https://www.stuttgart-tourist.de/a-urmensch-museum
Das Urmensch-Museum der Stadt Steinheim an der Murr gibt auf ungefähr 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche einen knappgefaßten Einblick in den Ablauf der leiblichen Entwicklung wie der geistigen Entfaltung der Menschheit.
-
„Vogelbeere“ – Versionsunterschied – Wikipedia
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Vogelbeere&diff=34676019&oldid=34659023
Keine Beschreibung vorhanden.