8,382 Ergebnisse für: eichen
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Feldgehölz in den Ziegeläckern
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1359002000149
Standort: freistehend Schutzzweck: Ökologische Bedeutung, Landschaftstypische Kennzeichnung Beschreibung: Landschaftsprägendes Feldgehölz mit Eichen, Feldahorn; Hainbuche, Weißdorn und Salweide Zustand: gut Besonderheiten: - Gefährdung: Beseitigung Schutz-…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, Einzelgebilde 2 Eichen in den Ziegeläckern
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1359013000141
Standort: freistehend, an einer Straße Schutzzweck: Eigenart, Seltenheit, Landschaftstypische Kennzeichnung Beschreibung: Landschftsprägende, zusammen gewachsenen Eichen am Waldrand zum Trinkhau Zustand: gut Besonderheiten: - Gefährdung:…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, Einzelgebilde 2 Eichen, genannt Bissinger Eichen
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1159013000235
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„An den Eichen“ wird Offenbachs botanisches Viertel | Offenbach
http://www.op-online.de/nachrichten/offenbach/eichen-wird-offenbachs-botanisches-viertel-299938.html
Offenbach - „Waldheim-Süd“ war ein kurzes Dasein beschieden. Das 16,8 Hektar große Areal südlich der Mühlheimer Straße, dem Stadtplaner nach „Entmietung“ 2003 und Komplettabriss der Lohwaldsiedlung eher eine geographische Umschreibung
-
Hitlers Olympia-Eichen von 1936 - SPIEGEL ONLINE
http://einestages.spiegel.de/s/tb/29958/hitlers-olympia-eichen-von-1936.html
Sie werden verehrt, mühsam vor dem Absterben gerettet - oder aus Pietät gefällt: 1936 erhielten die Olympiasieger von Berlin neben einer Goldmedaille einen Topf mit einer Eiche. Nach dem Krieg machten sich Forscher auf Spurensuche. einestages zeigt, wo die…
-
Winter- und immergrüne Eichen - Gartenpraxis
https://www.gartenpraxis.de/Magazin/Archiv/Winter-und-immergruene-Eichen,QUlEPTUwNjQ3OTkmTUlEPTE2NzQ3Nw.html
Die meisten Eichen sind sommergrün und offenbaren im Winter ein oftmals bizarres und filigranes Gerüst aus Ãsten. Die winter- und immergrünen Quercus-Arten sind hingegen mit ihrer winterlichen Belaubung ein überraschender Blickfang. Einziges Manko ist
-
Stimmt’s?: Buchen bloß nicht suchen! | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_17_stimmts
Ich würde gern wissen, was es mit der Volksweisheit zum Verhalten bei Gewitter auf sich hat: "Vor Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen!" Frank Markus Fleischer, Mainz
-
Eugendorfer Georgiritt am Kirchberg - Flachgau
http://www.meinbezirk.at/eugendorf/kultur/eugendorfer-georgiritt-am-kirchberg-d909141.html
Mit einer Salve der Prangerstutzenschützen beginnt zu den Klängen der Trachtenmusikkapelle der Flurumritt mit über 200 Reitern und verschiedenen Gespannen von Drei Eichen hinauf zur Georgskirche auf dem Kirchberg.
-
Duden-Rodenbostel | Gemeinde Wedemark
https://www.wedemark.de/portal/seiten/duden-rodenbostel-918000010-20051.html
Duden-Rodenbostel liegt am Fuß des Brelinger Berges und ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Wedemark. Er zeichnet sich durch seinen reichen Bestand an alten Eichen und schönen Bauernhöfen aus.
-
Mariannenpark - Stadt Leipzig
http://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/parks-waelder-und-friedhoefe/parks-und-gruenanlagen/mariannenpark/
Ein attraktives Umfeld für Ruhe und Entspannung gewähren die vom Frühling bis zum Herbst leuchtend blühende Stauden-Mulde, das einladende Abschlussrondell der Rot-Eichen-Allee oder der duftende Rosengarten.