468 Ergebnisse für: Rundfunktechnik

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/5498?year=1951

    Die Sendereihe »Wo uns der Schuh drückt«, die seit 1948 vom NDWR-Berlin ausgestrahlt wird, ist jetzt auch im RIAS zu hören. In der Reihe spricht der Regierende Bürgermeister zur Bevölkerung.

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/2473?year=1982

    Der Weggang von drei Musikern sowie neuere Überlegungen zum Musikprogramm allgemein und speziell zu den Produktionen der großen WDR-Orchester führen zur Auflösung der Media-Band des WDR. Mit seinen zeitweise bis zu zwölf Allround-Musikern bereicherte das…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/6701?year=1965

    Lothar Hartmann, bisher Programmdirektor Fernsehen und stellvertretender Intendant des SWF, ist neuer hauptamtlicher Koordinator des Deutschen Fernsehens. Er erhält den Titel Programmdirektor. Hartmann ist bereits am 22.5.1964 berufen worden. Er löst Dr.…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/2098?year=1987

    20. Verleihung der "Goldenen Europa" von SR 1 Europawelle Saar in Saarbrücken. Die Preise erhalten in diesem Jahr Alice, Howard Carpendale, Julien Clerc und Mike Oldfield für ihre langjährigen europaweiten Erfolge, Mary & Gordy für die erfolgreichste…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/7804?year=1946

    RIAS Berlin gründet ein eigenes Kammerorchester unter der Leitung von Karl Ristenpart. Das Ensemble, das sich rasch einen Namen macht, wird nach dem Wechsel Ristenparts nach Saarbrücken Ende September 1953 aufgelöst.

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/542?year=1985&month=5

    Das Gemeinschaftsprogramm der ARD-Landesrundfunkanstalten Erstes Deutsches Fernsehen strahlt, beginnend mit dem heutigen Verfassungstag, täglich zum Sendeschluß die Nationalhymne aus. Vorgesehen sind verschiedene musikalische Fassungen mit Text, der…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/6786?year=1966&month=4

    Die »Abendschau« für Baden-Württemberg wird nicht mehr im täglichen Wechsel von SDR und SWF, sondern nun gemeinsam in Stuttgart produziert. Über diese neue Kooperation haben die beiden Rundfunkanstalten zuvor eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen. Die…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/5877?year=1957&month=4

    Das gemeinsame Fernseh-Regionalprogramm von SDR, SWF und HR firmiert nun als »Abendschau« und wird an jedem Werktag von 19.00 bis 19.30 Uhr ausgestrahlt.

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/4912?year=1973&month=1&rubric

    Die »Abendschau Baden-Württemberg« im vorabendlichen Fernsehregionalprogramm von SDR und SWF wird in »Abendjournal« (18.00—18.25 Uhr) umgetauft. Auch die SWF-Sendung für Rheinland-Pfalz firmiert als »Abendjournal«, und die Regionalsendungen kurz vor 20.00…

  • Thumbnail
    http://web.ard.de/ard-chronik/index/653

    Unter Vorsitz von SDR-Intendant Hans Bausch konstituiert sich die Historische Kommission der ARD neu. Ihr gehören Vertreter der Rundfunkanstalten und des Deutschen Rundfunkarchivs an. Die Kommission will Maßstäbe zur Erfassung und Bewahrung vor allem…



Ähnliche Suchbegriffe