36 Ergebnisse für: 14.4.2017
-
Bei Grossbanken herrscht eine masslose Boni-Kultur | NZZ
https://www.nzz.ch/wirtschaft/spitzengehaelter-masslose-boni-kultur-der-grossbanken-ld.1288110
Vergütungssysteme, die bei Milliardenverlusten die Bonustöpfe stärker füllen, sind nicht effizient. Die dafür verantwortlichen Verwaltungsräte schaden dem liberalen Fundament, das die Schweizer Wirtschaft braucht.
-
Zu Besuch am letzten Notausgang für flüchtende Venezolaner | NZZ
https://www.nzz.ch/international/kolumbien-als-gelobtes-land-ld.1317979
In der kolumbianischen Grenzstadt Cúcuta kommen Zehntausende Flüchtlinge aus Venezuela an. Die Kirche versorgt sie mit kostenlosen Mittagessen, Händler ärgern sich über Dumping durch venezolanische Verkäufer.
-
Maduros verfassunggebende Versammlung ist eine Waffe gegen die Opposition | NZZ
https://www.nzz.ch/international/venezuela-in-aufruhr-eine-neue-verfassung-als-waffe-gegen-die-opposition-ld.1308539
An diesem Sonntag lässt Venezuelas Präsident Maduro eine verfassunggebende Versammlung wählen. Sie wird vorerst das oberste Machtorgan sein. Die Opposition und die Mehrheit der Venezolaner sprechen von Betrug.
-
Andy Leomar: "Strawinski ist groovig, cool" « DiePresse.com
http://diepresse.com/home/kultur/klassik/5207721/Andy-Leomar_Strawinski-ist-groovig-cool
Fusion von Klassik und Club: Andy Leomar, Komponist und Dirigent der Symphoniacs, hält nichts von billigem Cross-over. Junge Musiker müssen Korsette sprengen wie früher DJs.
-
Was sich in Venezuela abspielt, ist keine Krise – es ist eine Katastrophe | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/ein-land-am-abgrund-venezuelas-entlarvte-diktatur-ld.1085951
Venezuelas Regierung hat das Land nicht nur wirtschaftlich zugrunde gerichtet, sondern die Demokratie im populistischen Nebel des Chavismus ausgehöhlt.
-
Wer vom Leid in Venezuela profitiert | NZZ
https://www.nzz.ch/wirtschaft/interessenkonflikte-von-brasilien-und-den-usa-wer-vom-leid-in-venezuela-profitiert-ld.1295180
Der Protest gegen das Linksregime in Venezuela aus den USA und Brasilien ist halbherzig. Beide Regierungen haben wirtschaftliche Interessen und sind damit erpressbar.
-
Maduros Regime schlägt wieder zu | NZZ
https://www.nzz.ch/international/venezolanische-oppositionspolitiker-abgefuehrt-maduros-regime-schlaegt-wieder-zu-ld.1308747
Zwei Tage nach der fragwürdigen Wahl einer verfassunggebenden Versammlung zeigt das Regime in Caracas abermals seine diktatorische Fratze und lässt zwei Oppositionspolitiker abführen. Der internationale Druck steigt. Die USA haben Sanktionen gegen…
-
Das «Grosse Spiel» mit den Taliban | NZZ
https://www.nzz.ch/international/afghanistangespraeche-in-moskau-das-grosse-spiel-mit-den-taliban-ld.1085831
Moskau hält bereits zum dritten Mal internationale Friedensgespräche zu Afghanistan ab. Um Frieden in Afghanistan geht es dabei nur am Rande.
-
Geniestreich und bitterer Abschied | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/erwin-schroedinger-und-thomas-mann-in-arosa-geniestreich-und-bitterer-abschied-ld.1309927
Ferien in Arosa haben das Leben von Erwin Schrödinger und Thomas Mann in neue Bahnen gelenkt. Dem Physiker gelang im Bündner Kurort ein epochaler wissenschaftlicher Durchbruch, der Autor des «Zauberbergs» entschied sich, ins Exil zu gehen.
-
«Die Schweiz hat nie aus rein humanitären Gründen Migranten aufgenommen» | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/wir-sind-nicht-xenophober-als-andere-ld.1385745
Der Historiker Patrick Kury äussert sich im Gespräch mit der NZZ über die liberale Asyltradition der Schweiz, Ängste vor dem Fremden und den Nutzen von Migration