1,411 Ergebnisse für: Scheiterhaufen
-
Schmeckt nach Wald: Die neue dänische Küche - Gastronomie - Badische Zeitung
http://www.badische-zeitung.de/gastronomie-1/schmeckt-nach-wald-die-neue-daenische-kueche--40876452.html
Thorsten Schmidt legt Birkenstücke auf die Flammen seines Gasherds und lässt das Feuer prasseln. Sobald das Holz schwarz wird, stellt er die Pfanne mit den Rehmedaillons auf den Scheiterhaufen, damit der würzige Rauch zum Fleisch ziehen kann.
-
György Dragoman - 3 Bücher - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/autor/gyoergy-dragoman.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Als Hass Scheiterhaufen lodern ließ (neues-deutschland.de)
http://www.neues-deutschland.de/artikel/994869.als-hass-scheiterhaufen-lodern-liess.html
Die Stadt Gadebusch in Mecklenburg-Vorpommern wird die in ihrem Bereich hingerichteten und gefolterten Opfer der Hexenverfolgung offiziell rehabilitieren. Das beschloss jetzt die Stadtvertretung.
-
Neue Sachbücher Ein Scheiterhaufen für... | F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/FAZ/20140224/neue-sachbuecher-ein-scheiterhaufen/FD1201402244201829.html
Der reinen Glaubenslehre mussten Opfer gebracht werden: Ein Band dokumentiert den Fall des 1553 im reformierten Genf als Ketzer verbrannten Miguel Servet. ...
-
150 Jahre Flensburger Tageblatt: Bücher auf dem Scheiterhaufen | shz.de
http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/buecher-auf-dem-scheiterhaufen-id10115386.html
Am 30. Mai 1933 verbrannten Nationalsozialisten die Werke zahlreicher missliebiger Autoren auf der Exe.
-
Adolf Clarenbach | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/C/Seiten/AdolfClarenbach.aspx
Adolf Clarenbach war ein Märtyrer der evangelischen Kirche, der sich ab den 1520er Jahren energisch für die Verbreitung der Lehre Martin Luthers (1483-1546) im Rheinland eingesetzt hat. In Köln wurde er der Ketzerei angeklagt und schließlich zum Tod auf…
-
Sidonia von Borcke | Thomas Helms Verlag Schwerin
http://www.thv.de/index/72151,
Sidonia von Borcke Property field_book_subtitle Sidonia von Borcke wurde vermutlich 1548 im hinterpommerschen Stramehl geboren und 1620, fast siebzigjährig, vor den Toren Stettins wegen angeblicher Zauberei. Hexerei und Giftmord enthauptet und auf dem…
-
Wahrheit mit dem Leben bezahlt | Magazin - Oberpfalznetz
https://web.archive.org/web/20150630121625/https://www.oberpfalznetz.de/magazin/4632653-101-gegen-klerus-gewettert,1,0
Er kam vor 600 Jahren nach Konstanz, um vor dem Konzil seine Glaubensüber- zeugungen zu verteidigen. Am 6. Juli 1415 starb Jan Hus auf dem Scheiterhaufen. Die Kirche machte tabula rasa, ein Märtyrer war nicht erwünscht. Durch Zufall tauchten neue Daten…
-
150 Jahre Flensburger Tageblatt: Bücher auf dem Scheiterhaufen | shz.de
https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/buecher-auf-dem-scheiterhaufen-id10115386.html
Am 30. Mai 1933 verbrannten Nationalsozialisten die Werke zahlreicher missliebiger Autoren auf der Exe.
-
Furchterregende Folterwerkzeuge und wilde Wege | Sozialverband VdK Bayern e.V.
http://www.vdk.de/bayern/pages/presse/vdk-zeitung/vdk-zeitung_archiv/66309/furchterregende_folterwerkzeuge_und_wilde_wege
Hexenglauben und Hexenverfolgung: Bis ins 18. Jahrhundert gab es diese Hetzjagden in Europa. Vor allem Frauen verloren ihr Leben auf dem Scheiterhaufen. In Deutschland starben zwischen den Jahren 1300 und 1750 etwa 25.000 Menschen, davon auch sehr viele in…