Meintest du:
Willenstheorie55 Ergebnisse für: Wellentheorie
-
Erwin Schrödinger und die Geschichte der Wellenmechanik - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=hXfzP86HNF0
Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Geschichte der Physik - Revolutionen grosser Denker" am 26.6.2012 an der Universität Göttingen. Referent:...
-
Welleneigenschaften von Elektronen
https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/nawi.inst.251/Didactics/quantenchemie/html/e-Welle.html
Welleneigenschaften von Elektronen
-
Straubing » Tourismus » Stadtportrait » Berühmte Straubinger
http://www.straubing.de/de/tourismus/stadtportrait/beruehmte/fraunhofer.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kapitel 1 des Buches: Ãber das Universum von Unbekannte Autoren | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/4483/1
1. und 2. Vorlesung: Ziel der Vorlesungen; die kosmischen Körper (Milchstraße, Nebelflecke, Sterne, Dunkelnebel, Zodiakallicht), die Bestandteile uns
-
Veröffentlichung aus ‚Physik und Didaktik’
http://www.schroediwi.de/arcorspiegel/klaus/morphen/lochkamera/bsvlochk.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Schuchardt, Hugo
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118611046.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Bayerische - Flugzeug - Historiker e.V. - Hans von Ohain
http://www.bayerische-flugzeug-historiker-ev.de/bayflughist/projekte/2009_jets/bfh_ohain.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Leonhard Euler: Wahrer Erfinder des Sudoku war ein Schweizer - WELT
https://www.welt.de/geschichte/article115283122/Wahrer-Erfinder-des-Sudoku-war-ein-Schweizer.html
Obwohl Leonhard Euler längst in Vergessenheit geraten ist, gilt der Schweizer als Erfinder eines beliebten Spiels der Gegenwart: Sudoku. Google widmet dem 1707 geborenen Mathematiker ein Doodle.
-
DWDS − Theorie − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?qu=Theorie&submit_button=Suche&view=1
DWDS – „Theorie“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.