31 Ergebnisse für: _bauherr
-
Verkehr in Bad Neuenahr: Umgehung geht in die Verlängerung | General-Anzeiger Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/kreis-ahrweiler/umgehung-geht-in-die-verlaengerung-article1801335.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Beethoven Orchester und Bläck Fööss: Traumstart bei Püma mit kölsche Tön und Klassik | General-Anzeiger Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/freizeit/puema/Traumstart-bei-P%C3%BCma-mit-k%C3%B6lsche-T%C3%B6n-und-Klassik-article3647215.html
Sensationeller Auftakt zu Pützchens Markt: Beethoven Orchester und Bläck Fööss begeistern im ausverkauften Bayernzelt. Ein Vorgeschmack auf die offizieller Eröffnung der Fahrgeschäfte am Freitag.
-
BMVBS - Schloss / Humboldtforum-Die Internationale Expertenkommission "Historische Mitte Berlin"
https://web.archive.org/web/20120404090503/http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/B/die-internationale-expertenkommission-his
Die Bundesregierung und der Senat von Berlin haben unter Hinweis auf die besondere Bedeutung des Berliner Schlossplatzareals als Ausgangspunkt der historischen und städtebaulichen Entwicklung der Stadt am 1. November bzw. am 31. Oktober 2000 die Einsetzung…
-
BMVBS - Schloss / Humboldtforum-Die Internationale Expertenkommission "Historische Mitte Berlin"
https://web.archive.org/web/20120404090503/http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/B/die-internationale-expertenkommission-historische-mitte-berlin.html
Die Bundesregierung und der Senat von Berlin haben unter Hinweis auf die besondere Bedeutung des Berliner Schlossplatzareals als Ausgangspunkt der historischen und städtebaulichen Entwicklung der Stadt am 1. November bzw. am 31. Oktober 2000 die Einsetzung…
-
50 Jahre auf dem Rhein zu Hause: Uta und Günter Schmitz gehen von Bord der „Rheinnixe“ | General-Anzeiger Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/Uta-und-G%C3%BCnter-Schmitz-gehen-von-Bord-der-%E2%80%9ERheinnixe%E2%80%9C-article3392692.html
Das Ausscheiden der Eheleute Uta und Günter Schmitz aus dem aktiven Fährdienst auf der „Rheinnixe“ hat der Schiffer-Verein Beuel zum Anlass genommen, eine weitere Bronzetafel am rechten Rheinufer aufzustellen.
-
BMVBS - Schloss / Humboldtforum-Die Internationale Expertenkommission "Historische Mitte Berlin"
http://wayback.archive.org/web/20130119044556/http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/B/die-internationale-expertenkommission-
Die Bundesregierung und der Senat von Berlin haben unter Hinweis auf die besondere Bedeutung des Berliner Schlossplatzareals als Ausgangspunkt der historischen und städtebaulichen Entwicklung der Stadt am 1. November bzw. am 31. Oktober 2000 die Einsetzung…
-
"Neuer Kanzlerplatz": So hoch wird der Turm am Bonn-Center | General-Anzeiger Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/So-hoch-wird-der-Turm-am-Bonn-Center-article3870721.html
Auf dem Areal des ehemaligen Bonn-Centers entsteht das „Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz“. Es entsteht eines der höchsten Gebäude in Bonn auf einer riesigen Fläche.
-
Am Rheinpalais: Investor will 100-Meter-Turm in Beuel bauen | General-Anzeiger Bonn
https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/Investor-will-100-Meter-Turm-in-Beuel-bauen-article3832358.html
Der Kölner Investor Hohr plant im Bonner Bogen einen 100 Meter hohen Büroturm. Der Stadt macht er dafür ein finanziell lukratives Angebot.
-
Verkehrsführung in der Region: Die Nordbrücke in Bonn wird abgerissen | General-Anzeiger Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Die-Nordbr%C3%BCcke-in-Bonn-wird-abgerissen-article3897066.html
Die Nordbrücke in Bonn soll weichen. Ab 2028 soll dort ein neues Bauwerk entstehen. Die Vorbereitungen zur Erneuerung des „Tausendfüßlers“ auf der A 565 zwischen Endenicher Ei und Autobahnkreuz Bonn-Nord beginnen in Kürze.
-
Naturbauprojekt am Bonner Bogen: Deshalb stocken die Bauarbeiten für das Rhein-Palais | General-Anzeiger Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/Deshalb-stocken-die-Bauarbeiten-f%C3%BCr-das-Rhein-Palais-article3911766.html
Der Investor will für den geplanten Bau des Rhein-Palais 700 Pfähle in den Boden rammen. Seit zwei Jahren geht es nicht weiter wegen Auseinandersetzungen mit der Stadt.