58 Ergebnisse für: _modul
-
Lost Art Internet Database - Beteiligte Privatpersonen und Körperschaften am NS-Kulturgutraub - Hinrichsen, Johannes
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Beteiligte/H/Hinrichsen,%20Johannes.html
1884–1971; Kunsthändler, Berlin, Altaussee, 1928-43 Berlin, Adressen: 1929-33 Berlin W9, Bellevuestr. 3, 1934-43 Berlin W9, Bellevuestr. 5, hier mit seinem Partner Paul Lindpaintner (1883–()) als Kunsthandlung "Hinrichsen & Lindpaintner", früher Einkäufer…
-
Lost Art Internet Database - Beteiligte Privatpersonen und Körperschaften am NS-Kulturgutraub - Lindpaintner, Paul
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Beteiligte/L/Lindpaintner,%20Paul.html?nn=5150&cms_lv2=95552&cms_lv3=26
1883–(); ehemaliger Offizier der Kavallerie mit weitreichenden Verbindungen in offizielle Kreise und Aristokratie, dilettierender Kunsthändler, lebte in London, der Schweiz, Deutschland, reiste häufig in Westeuropa, ab 1934 Partner von Johannes Hinrichsen…
-
Lost Art Internet Database - Beteiligte Privatpersonen und Körperschaften am NS-Kulturgutraub - Lindpaintner, Paul
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Beteiligte/L/Lindpaintner,%20Paul.html?nn=5150&cms_lv2=95552&cms_lv3=26164
1883–(); ehemaliger Offizier der Kavallerie mit weitreichenden Verbindungen in offizielle Kreise und Aristokratie, dilettierender Kunsthändler, lebte in London, der Schweiz, Deutschland, reiste häufig in Westeuropa, ab 1934 Partner von Johannes Hinrichsen…
-
Lost Art Internet Database - Beteiligte Privatpersonen und Körperschaften am NS-Kulturgutraub - Luz, Dr. Wilhelm August
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Beteiligte/L/Luz,%20Dr.%20Wilhelm%20August.html
1892–1959; Kunsthistoriker, Kunsthändler, Berlin, Adressen: Berlin W35, 1935-37 Viktoriastr. 26A, 1937-43 Berlin W62, Kurfürstenstr. 127, nach dem Krieg wechselnde Adressen in Schöneberg, 1910-20 Studium der Neuphilologie und Kunstgeschichte in Tübingen,…
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Mautner, Stephan
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/M/Mautner,%20Stephan.html?cms_lv2=5678&cms_lv3=8970
Lebensdaten geb. 12. Februar 1877 Wien; gest. Juli 1944 Beruf Großindustrieller; Akademischer Maler Angehörige Mautner (geb. Eissler), Elsa, geb. 07. September 1884; gest. Juli 1944 Adresse Wien XVIII., Weimarer Straße 53; Gloggnitz, NÖ, Gut…
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Stiasny, Paul
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/S/Stiasny,%20Paul.html
Lebensdaten geb. 03. September 1894; 1947 für tot erklärt Angehörige Stiasny (geb. Zuckerkandl), Eleonore „Nora“, geb. 16. Dezember 1899, 1947 für tot erklärt Adresse Wien XIV., Prager Gasse 21 Firmensitz, -name, -gründung „Sanatorium Westend“,…
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Emden, Max James
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/E/Emden,%20Max%20James.html
Lebensdaten 1874 - 1940 Beruf Kaufmann Adresse Hamburg Sammlung In der Sammlung befand sich u.a. Canaletto, van Dyck sowie Bellotto. Enteignung Der Zwangsverkauf erfolgte 1938. Im November 2005 forderte der Erbe Juan Carlos Emden die…
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Westfeld, Walter
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/W/Westfeld,%20Walter.html?nn=5144&cms_lv2=5698&cms_lv3=9202
Lebensdaten 1943 veschollen Beruf Kunsthändler Adresse Elberfeld; Düsseldorf Schicksal Mai 1936 musste Walter Westfeld wegen der Rassegesetze die Galerie schliessen (Ausschluß Reichskulturkammer). Umzug nach Düsseldorf, Humboldtstrasse 24, wo er…
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Ruhmann, Franz
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/R/Ruhmann,%20Franz.html?cms_lv2=5688&cms_lv3=9104
Lebensdaten geb. 19. April 1890; gest. Juli 1946 Beruf Fabrikant Adresse Wien I., Laurenzerberg 4 Firmensitz, -name, -gründung „Fa. Adolf Ruhmann“, Wien III., Lothringerstraße 14; „Guggenbacher Papierfabrik“, Stmk.; Zellulosefabrik in Krems, NÖ;…
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Bernheimer, Otto
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/B/Bernheimer,%20Otto.html
Angehörige Bernheimer, Charlotte Sammlung Die Sammlung umfasste deutsche und französische Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Enteignung 1938 erfolgte die Arisierung der Kunsthandlung Otto Bernheimer (danach „Münchner Kunsthandelsgesellschaft" und…