157 Ergebnisse für: anatomicum
-
Carl Caspar von Siebold (1769–1807)
https://web.archive.org/web/20080604131032/http://www.klinik.uni-wuerzburg.de/deutsch/einrichtungen/kliniken/chirurgie1/geschichtederchirurgie/carlcasparvonsiebold/content.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Carl Caspar von Siebold (1769–1807)
https://web.archive.org/web/20080604131032/http://www.klinik.uni-wuerzburg.de/deutsch/einrichtungen/kliniken/chirurgie1/geschich
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=121459306
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lauremberg, Peter - Catalogus Professorum Rostochiensium
http://cpr.uni-rostock.de/metadata/cpr_professor_000000001134
/ geb. 26.08.1585 in Rostock , gest. 13.05.1639 in Rostock / / tätig in Rostock: 1624-1639 / zuletzt als Professor der Poesie, Mathematik und Medizin (herzoglich) [Langeintrag]
-
VD17 - Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts - 1.28
https://gso.gbv.de/DB=1.28/REL?RELTYPE=TT&PPN=004268059
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Moulagen (Sammlungen) · Universitätssammlungen in Deutschland
http://publicus.culture.hu-berlin.de/sammlungen/search/obglehrobjekt/Moulagen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Biografie, Karl Asmund Rudolphi
http://www.sammlungen.hu-berlin.de/dokumente/231/
Seinen wissenschaftlichen Ruf begründete Rudolphi mit seinen Arbeiten über Eingeweidewürmer und die Anatomie der Pflanzen. Später beschäftigte er sich nur mit der Anatomie der Wirbeltiere. In Berlin gab er dem Studium der vergleichenden Anatomie einen…
-
550 Jahre Universität Basel
http://www.unigeschichte.unibas.ch/materialien/rektoren/caspar-bauhin.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Jenaer Medizinhistorische Sammlung Meyer-Steineg
http://www.uni-jena.de/Medizinhistorische_Sammlung.html
Offizielle Homepage der Friedrich-Schiller-Universität Jena, PF 07737 Jena, URL: http://www.uni-jena.de, Telefon: (49) 03641-9300, Webangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena // Jenaer Medizinhistorische Sammlung Meyer-Steineg