Meintest du:
Arbeitszeitkonto130 Ergebnisse für: arbeitszeitkonten
-
Familie und Beruf- Dagmar Terbeznik: Arbeitszeiten für Beschäftigte mit Familie: flexibel – reduziert – zuverlässig
http://berlin.business-on.de/arbeitszeiten-fuer-beschaeftigte-mit-familie-flexibel-reduziert-zuverlaessig_id695.html
Dagmar Terbeznik auf www.berlin.business-on.de zu neuen Arbeitszeitmodellen,die Beruf und Familie ermöglichen.Ansprüche an den Arbeitgeber werden diskutiert.
-
Gewerbliche Arbeitnehmer - SOKA-BAU
https://www.soka-bau.de/arbeitgeber/teilnahme-beitraege/beitraege/gewerbliche-arbeitnehmer/
Gemeinsame Einrichtung der Tarifpartner in der Bauwirtschaft.
-
| ZeitZeichen - Informationsstelle innovative Arbeitszeitmodelle |
https://web.archive.org/web/20071013201513/http://www.zeitzeichen-rlp.de/vereinbarkeit/familienservice/sonderurlaub.htm
ZeitZeichen - Informationsstelle innovative Arbeitszeitmodelle
-
Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Gleitzeit und Co. helfen oft nicht - Hans-Böckler-Stiftung
http://www.boeckler.de/1359_1419.htm
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet.
-
ZDB-Katalog - Suchergebnisseite: iss="0943-6669"
https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220943-6669%22&key=cql
ZDB Zeitschriftendatenbank
-
Besserer Schutz für Sparer und neue Kfz-Steuer | MDR.DE
https://web.archive.org/web/20090713081912/http://www.mdr.de/nachrichten/neu-ab-2009/6481348.html
Der neue Monat bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. So ist unter anderem die Kfz-Steuer künftig vom CO2-Ausstoß abhängig. Zudem steigen Renten und Arbeitslosengeld.
-
-
§ 9 ArbZG Sonn- und Feiertagsruhe - dejure.org
http://dejure.org/gesetze/ArbZG/9.html
(1) Arbeitnehmer dürfen an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr nicht beschäftigt werden. (2) In mehrschichtigen Betrieben mit regelmäÃiger...
-
Bundesarbeitsgericht
http://www.bundesarbeitsgericht.de/geschaeftsverteilung/verteilung.html#kurz1
Höchste Instanz des Arbeitsrechts Bundesarbeitsgericht
-