217 Ergebnisse für: aspelmeyer
-
Rastpolkegel - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/rastpolkegel/12088
Rastpolkegel, Festkegel, Spurkegel, Herpolhodiekegel, Gangpolkegel.
-
Fluid - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/fluid/5110
Fluid, gemeinsame Bezeichnung für die nichtkondensierten Aggregatzustände gasförmig (Gas) und flüssig (Flüssigkeitsphysik).
-
MACHOs - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/machos/9261
MACHOs, Massive Compact Halo Objects, massive, schwach leuchtende Objekte, die zur Masse des Halos der Milchstraße und damit teilweise zur dunklen…
-
Implosion - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/implosion/7143
Implosion, schneller Druckausgleich, hervorgerufen dadurch, daß in einem geschlossenen Gefäß der Druck innerhalb des Gefäßes…
-
Zentralstern - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/zentralstern/15812
Zentralstern, der im Zentrum eines planetarischen Nebels befindliche Stern, dessen Strahlung die Materie des Nebels zum Leuchten anregt. Bei Zentralsternen…
-
Rolle - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/rolle/12511
Rolle, einfache Maschine zum Heben von Lasten. Ein Seil wird in einer Nut über eine Kreisscheibe geführt, an den beiden Seilenden greifen Kraft F1…
-
Volta - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/volta/15303
Volta, Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Graf, italienischer Physiker, *18.2.1745 Como, †5.3.1827 Como; 1774-79 Professor am Gymnasium in Como, 17…
-
Ordnung - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/ordnung/10740
Ordnung, allgemeine Bezeichnung für den Ordnungsgrad in Festkörpern, z.B. bezüglich des Spinssystems in ferromagnetischen Substanzen …
-
Harriot - Lexikon der Physik
https://www.spektrum.de/lexikon/physik/harriot/6409
Harriot, Thomas, englischer Mathematiker, Physiker und Astronom, *um 1560 Oxford, †2.7.1621 London; nahm 1585 an der Expedition des englischen…
-
Eisblumen - Lexikon der Physik
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/eisblumen/3841
Eisblumen, ebene Kristallformen von Eis auf einem festem Träger. Die sechseckige mikroskopische Grundform geht auf die hexagonale Symmetrie von Eis zur…