102 Ergebnisse für: awer
-
Echt Gothsch > Schlotfeger
http://echt-gothsch.de/pages/sagen/schlotfeger.php
„Echt Goth’sch“ bietet alles zur Gothaer Mundart, zu Spottnamen, Redensarten, Originalen, Sagen, Schimpfwörtern und dem „Dinner for one auf Goth’sch“.
-
Dietrich un Meta, oder: Wo de Weierbarg herkummt. En old plattdütsch Dönjen - J. D. PLATE - Google Books
https://books.google.de/books?id=bZ5dAAAAcAAJ
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rita Wennmacher - Luxemburger Autorenlexikon
http://www.autorenlexikon.lu/page/author/432/4320/DEU/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Echt Gothsch > Dar Deufl in dar Körchn
http://echt-gothsch.de/pages/sagen/luther.php
„Echt Goth’sch“ bietet alles zur Gothaer Mundart, zu Spottnamen, Redensarten, Originalen, Sagen, Schimpfwörtern und dem „Dinner for one auf Goth’sch“.
-
Friedrich Rosler: Der uerem Tatar - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/saksesch/5140-friedrich-rosler-der-uerem-tatar.html
Die schwankhafte Sage vom zänkischen Eheweib, das durch einen Tataren verschleppt wurde, ist ein beliebtes Motiv in der siebenbürgisch-sächsischen Mundartdichtung. Eine gut pointierte Version stammt von Friedrich Rosler aus dem Jahre 1929.
-
Echt Gothsch > Wie dar Sangk Godardus ins Staddwabbm niengekomm’ is
http://echt-gothsch.de/pages/sagen/stadtwappen.php
„Echt Goth’sch“ bietet alles zur Gothaer Mundart, zu Spottnamen, Redensarten, Originalen, Sagen, Schimpfwörtern und dem „Dinner for one auf Goth’sch“.
-
Otto Piringer: De iejenätzich Neeber - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/saksesch/9749-otto-piringer-de-iejenaetzich-neeber.html
Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, entnommen aus: "Schärhibesker. Lastich Geschichten ä saksesche Reimen vun Otto Piringer". Gedrackt uch verlocht vu W. Krafft, Härmestadt 1921.
-
Der Reuterstein
http://www.vizsla-vom-reuterstein.de/der-reuterstein.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kapitel 1 des Buches: Dá Soldatenvödá von Franz Stelzhamer | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/3157/1
Franz Stelzhamer Dá SoldatnvödáDies ist eine wahre Geschichte aus dem Hause Stelzhamer. Er hieß Philipp (hier: Martin) Stelzhame
-
Wörterbuchnetz - Wörterbuch der elsässischen Mundarten
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=ElsWB&lemid=EL01169
Wörterbuch, Suche in mehr als 20 Wörterbüchern gleichzeitig, Bedeutung, Etymologie, Worterklärung